Finanzen

Banken-Krise: NordLB muss Anleihe-Emission absagen

Die Norddeutsche Landesbank muss die Emission einer 500 Millionen Euro schweren Anleihe absagen. Am deutschen Bankenmarkt herrscht derzeit aufgrund der Krise bei der Deutschen Bank offenbar zu viel Unruhe. Zuvor gab die Lufthansa das Platzen einer Emission bekannt.
28.09.2016 02:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Krise bei der Deutsche Bank erschwert anderen Unternehmen die Platzierung von Anleihen. Die Norddeutsche Landesbank (NordLB) blies am Dienstag die Emission eines vorrangigen Bonds mit einem Volumen von 500 Millionen Euro ab. Die Preisvorstellungen der Investoren hätten nicht den Erwartungen entsprochen, sagte ein Banker aus dem Konsortium, das die Platzierung organisieren sollte. „Derzeit herrscht zu viel Unsicherheit am deutschen Bankenmarkt.“ Am Montag hatte die Lufthansa die Platzierung einer Anleihe mangels Investoren-Nachfrage abgebrochen.

Die Papiere der Deutschen Bank befinden sich wegen einer drohenden Milliarden-Strafe in den USA und Sorgen vor einer weiteren Kapitalerhöhung im freien Fall. Auch die Erklärungen der Bundesregierung und der Bank, Staatshilfen seien kein Thema, konnten die Talfahrt nicht stoppen. Am Dienstag fielen die Papiere von Deutschlands größtem Geldhaus um 3,4 Prozent auf das neue Rekordtief von 10,19 Euro.

Die NordLB selbst steht wegen der Flaute in der Schifffahrt unter Druck. Sie muss ihre kriselnde Tochter Bremer Landesbank retten und erwartet im laufenden Jahr einen „deutlichen Verlust“. Die Ratingagentur Moody's hat die Hannoveraner Bank deshalb kürzlich herabgestuft. Ein Banksprecher bestätigte, dass die NordLB die Platzierung einer ungedeckten Inhaberschuldverschreibung mit einer Laufzeit von sieben Jahren abgeblasen hat. „Wir haben uns entschieden, die Transaktion aufgrund des aktuellen Marktumfelds nicht zu machen. Das ist ein ganz normaler Vorgang.“

Für die NordLB ist es nicht die erste geplatzte Emission. Bereits im Frühjahr 2015 wollte das Institut bei Investoren eine neuartige Anleihe platzieren, einen sogenannten AT1-Bond. Das ist allerdings bis heute nicht gelungen. AT1-Bonds werden im Falle einer Krise abgeschrieben, wenn die Eigenkapitalquote einer Bank unter eine bestimmte Hürde fällt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...