Politik

USA greifen erstmals aktiv in Krieg im Jemen ein

Die US Navy hat Radaranlagen im Jemen beschossen und damit erstmals aktiv in den Krieg im Jemen eingegriffen. Der völkerrechtswidrige Krieg wird von Saudi-Arabien geführt. Tausende Zivilisten wurden bereits getötet.
13.10.2016 19:41
Lesezeit: 1 min
USA greifen erstmals aktiv in Krieg im Jemen ein
Die USS Nitze. (Foto: UD Navy)

Nach wiederholtem Raketenbeschuss von US-Kriegsschiffen vor der Küste des Jemen haben die USA erstmals Ziele der schiitischen Huthi-Rebellen in dem Land angegriffen. Drei Radaranlagen in einem von den Rebellen kontrollierten Gebiet an der jemenitischen Küste seien am Mittwoch (Ortszeit) von der USS Nitze aus mit Marschflugkörpern beschossen worden, erklärte Pentagon-Sprecher Peter Cook. Nach ersten Erkenntnissen seien die Ziele zerstört worden.

Die angegriffenen Radaranlagen seien an den Angriffen auf das Kriegsschiff "USS Mason" und andere Schiffe in der Region beteiligt gewesen, betonte der Pentagon-Sprecher. Sie seien beschossen worden, um die US-Soldaten und -Schiffe in der Region zu schützen.

Die jemenitischen Rebellen dementierten die Raketenangriffe auf die Kriegsschiffe. Die Vorwürfe seien haltlos, sagte ein mit den Rebellen verbündeter Militärvertreter laut der Nachrichtenagentur Saba. Die mit den Rebellen verbündeten Teile der Armee und die Volkskomitees hätten "nichts mit dieser Sache zu tun".

Am Mittwoch war zum zweiten Mal binnen weniger Tage ein US-Kriegsschiff vor der Küste des Jemen mit einer Rakete beschossen worden. Sie verfehlte allerdings ihr Ziel. Bereits am Sonntag waren zwei Raketen von Gebieten unter Kontrolle der schiitischen Huthi-Rebellen auf zwei US-Kriegsschiffe im Roten Meer abgefeuert worden, hatten jedoch ebenfalls nicht getroffen.

Seit März 2015 fliegt ein von Saudi-Arabien angeführtes arabisches Militärbündnis Luftangriffe auf die Rebellen. Eine völkerrechtliche Legitimation für diesen Krieg gibt es nicht. Die US-Regierung war bereits 2015 von den eigenen Juristen und Beamten gewarnt worden, dass die Beteiligung der USA zu einer Mittäterschaft an Kriegsverbrechen führen könnte, weil die Saudis massiv zivile Ziele angreifen. Seither wurden nach Schätzungen der UNO mehr als 6700 Menschen getötet, die meisten von ihnen Zivilisten.

Nach einem Luftangriff auf eine Trauerfeier in Sanaa, bei dem am Samstag mehr als 140 Menschen getötet worden waren, kündigte Washington jedoch an, seine Unterstützung für die Koalition zu überprüfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...