Politik

Europäer sollen für US-Visum ihre Internet-Aktivitäten offenlegen

Die US-amerikanische Zollbehörde plant, die sozialen Medien gezielt nach persönlichen Informationen über Visa-Antragssteller aus Europa zu durchforsten. Die Maßnahme betrifft auch die ESTA-Anträge aus den EU-Staaten.
24.10.2016 02:58
Lesezeit: 1 min

Die US-amerikanische Zollbehörde U.S. Customs and Border Protection plant, soziale Foren gezielt nach persönlichen Informationen über Visa-Antragssteller aus Europa (ESTA) zu durchforsten, wie The Intercept berichtet. Die Pläne betreffen demnach Reisende aus „dem größten Teil Europas“ sowie aus einigen anderen Ländern. Schon im Dezember könnten die Auswertungen beginnen, schreibt The Intercept.

Die entsprechende Regulierung ist sehr weitreichend: Demnach könnten auch Antragsteller betroffen sein, deren Verbindungen zu anderen Personen als problematisch angesehen werden. Dies wäre selbst der Fall, wenn der Antragsteller keine Interaktion mit Verdächtigen vorzuweisen hat. Der Denunziation sind auf diesem Weg ebenso Tür und Tor geöffnet wie willkürlichen Ablehnungen.

Scharfe Kritik an den Plänen kommt von Datenschutzvereinen. Diese gehen davon aus, dass die freie Meinungsäußerung in sozialen Medien langfristig unter den Bestimmungen leiden könnte und das die US-Behörden zu viel Macht bekämen darüber zu entscheiden, was als „Risiko für die Vereinigten Staaten“ oder als verdächtige Aktivität gelte. „Es scheint so zu sein, dass auch Verbindungen zu Bekannten oder befreundeten Personen des Visa-Antragsstellers, die nicht regelmäßig mit ihm in sozialen Netzwerken kommunizieren, durchleuchtet werden“, wird aus einem Schreiben von 11 Bürgerrechtsorganisationen zitiert.

Auch der UN-Berichterstatter zur freien Meinungsäußerung beklagte sich, dass der Umfang der abgefragten Informationen „wage und potentiell grenzenlos“ sei. Er sei darüber besorgt, dass durch die Gesetzesänderung „Regierungsbeamte eine uneingeschränkte Autorität bekämen, um persönliche und sensible Informationen über Reisende und ihre Online-Bekanntschaften zu sammeln, zu analysieren, zu teilen und zu speichern.“

Die Zollbehörde sowie das Ministerium für Heimatschutz wiesen hingegen darauf hin, dass das Angebot zur Kontrolle der sozialen Plattformen freiwillig sei und dass die Behörden „nur Zugang zu frei zugänglichen Informationen auf diesen Plattformen haben würden und sich an die Datenschutzbestimmungen der Anbieter halten würden.“

Problematisch ist, dass Unternehmen wie Facebook, Yahoo und Twitter in der Vergangenheit mehrfach dadurch auffielen, dass sie vertrauliche Informationen ihrer Kunden an Regierungsbehörden weitergegeben haben.

Ein Sprecher der Zollbehörde sagte, dass die Pläne dazu dienten, „potentielle Gefahren zu erkennen, weil Kriminelle und Terroristen in der Vergangenheit ihre wahren Absichten häufig unbewusst in den sozialen Netzwerken gezeigt hätten“. Die Daten-Sammlung würde nicht dazu benutzt, die Reise aufgrund der politischen Ansichten, der Rasse oder der Religion des Antragsstellers zu behindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...