Politik

USA: Neocons sind frustriert über Sieg von Donald Trump

Die US-Neocons sind unzufrieden über den Trump-Sieg. Sie wollen im Beamten-Apparat Widerstand leisten.
12.11.2016 00:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Neocons sind unzufrieden mit dem Wahlerfolg von Donald Trump. Einer der führende neokonservativen Denker vom American Enterprise Institute, Michael Rubin, zweifelt in einem aktuellen Artikel des Commentary Magazine an der Fähigkeit Trumps, die USA auch richtig „zu führen“. Trump sei ein ungewöhnlicher Republikaner. Doch er sei auf die Experten innerhalb der Republikanischen Partei angewiesen. Es sei jedoch unklar, wie viel Unterstützung er von diesen Experten erhalten werde. Unklar sei auch, ob sich diese Trump gegenüber loyal verhalten werden. „Der öffentliche Dienst und die professionelle Bürokratie wird überwiegend von Demokraten besetzt (…) Normalerweise sind sie den republikanischen Präsidenten gegenüber feindselig gesinnt. Unter der Bush-Regierung machten die Bürokraten des US-Außenministeriums noch nicht einmal ein Geheimnis aus ihrer Ablehnung. Doch Trumps Groll wird diesen bürokratischen Aufstand auf eine neue Ebene heben (…) Die eigentliche Frage an Trump und seine Unterstützer lautet: ,Sie könnten zwar gewinnen. Aber wie wollen sie eigentlich am nächsten Tag regieren?‘“, so Rubin.

Der ehemalige US-Chefdiplomat Joseph A. Mussomeli schrieb im Juni in einem Washington Post-Artikel über das Verhältnis der Neocons zu Trump: „Unser Kader von neokonservativen Außenpolitik-Experten, die uns in einen rücksichtslosen Irak-Krieg und einen schlecht geplanten Afghanistan-Krieg führten, die applaudierten, als wir Libyen bombardierten und die höchst besorgt waren, dass wir Baschar al-Assad in Syrien nicht bombardieren konnten, haben Angst.“

Der Präsident der konservativen Trump-nahen Heritage Foundation, Jim DeMint, schreibt in einem Gastbeitrag im Daily Signal: „Sehr früh in der Kampagne ignorierte Clinton politische Argumente und konzentrierte sich auf persönliche Angriffe. Budget-Überschreitungen, der Misserfolg von Schulen, Steuererhöhungen, illegale Einwanderung und andere Fragen, die sich tief verwurzelt hatten, wurde  beiseitegelegt. Stattdessen wurde eine persönliche Kampagne geführt. Aber die Öffentlichkeit mochte die Person hinter der Persönlichkeit nicht. Die Beziehungen der Clinton-Stiftung enthüllten eine störende Treue zu globalen Eliten, während geleakte E-Mails die Verachtung ihrer Kampagne für die Prioritäten und den Glauben der regulären Amerikaner zeigten (…) Seit Monaten haben wir mit dem Trump-Übergangsteam zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass sie über das beste Personal und beste institutionelle Kenntnisse der Exekutive verfügen.“

Der republikanische Wortführer und US-Senator Lindsey Graham, der sich im Syrien-Konflikt sowohl für eine Bewaffnung der Söldner als auch für eine Militärintervention gegen Syrien einsetzt, meldete per Twitter, dass er seine Stimme nicht Trump gegeben habe. Graham trat während des gesamten Wahlkampfs als Gegner Trumps auf.

The Daily Caller berichtet, dass US-Senator McCain, der ebenfalls als Trump-Kritiker bekannt ist, nach seiner Stimmenabgabe nicht sagen wollte, für wen er gestimmt hat.

abc 15 Arizona berichtet, dass McCain am Wahlabend zwar von Reportern um ein Kommentar bezüglich Trump gebeten wurde, doch nicht antworten wollte. „Es sei allerdings sehr unwahrscheinlich, dass McCain Trump gewählt hat“, berichtet der Sender. Charles Lister von der Brookings Institution, der den Neocons nahe steht, meldet per Twitter, dass er sich aufgrund des Wahlsiegs von Trump „schäme“.

„Die Welt (und ja, Amerika) werden bald in eine Periode der schwächenden Unsicherheit eintreten. Niemand weiß, was eine Trump-Präsidentschaft bringen wird“, so Lister auf Twitter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Leere Kassen im Land - Kommunalpolitiker sind besorgt
08.04.2025

Steigenden Ausgaben bei sinkenden Einnahmen – ihre finanzielle Lage beschreiben viele Kommunen als prekär: 70 Prozent gaben in einer...

DWN
Politik
Politik Stillstand im Bundestag: Union und SPD streichen Sitzungswoche – aus Furcht vor der AfD?
08.04.2025

Die Sitzungswoche des Bundestags für diese Woche wurde auf Betreiben von Union und SPD gestrichen – mitten in Krisenzeiten und während...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash 2025: Wie Anleger auf den DAX-Crash reagieren sollten - und wie es weitergeht
08.04.2025

Der Börsencrash 2025 hat die internationalen Finanzmärkte fest im Griff. Besonders stark betroffen ist der deutsche Leitindex DAX: Am...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Europaparlament stimmt Verschiebung der umstrittenen Richtlinien zu
08.04.2025

Aus der Wirtschaft gab es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Unternehmen sehen darin...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...