Finanzen

Marode spanische Banken hoffen auf Schonung durch die EZB

Lesezeit: 2 min
23.10.2014 23:28
Beim Stresstest der EZB dürfte vor allem Banken kleinere Länder durchfallen. Für größere Staaten gilt: Die Banken müssen überleben, um das Finanzsystem nicht zu gefährden. Darauf hoffen vor allem die spanischen Banken, die ja erst vor zwei Jahren aus dem ESM gerettet wurden.
Marode spanische Banken hoffen auf Schonung durch die EZB

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Banken aus Griechenland, Italien, Österreich, auf Zypern, in Portugal und womöglich Belgien werden den Stresstest offenbar nicht bestehen. Doch auch Banken in Spanien könnten ebenfalls dazu gehörten. In den Portfolios spanischer Banken befinden sich faule Kredite in Höhe von 184,3 Milliarden Euro. Allerdings dürfte die EZB kaum Interesse daran haben, Zombiebanken „durchfallen“ zu lassen. Denn dies hätte auch negative Folgen für die Bilanz der Notenbank, in der sich Staatsanleihen und Nothilfekredite an Banken befinden.

Nach Angaben der spanischen Zentralbank (Banco de España) stieg das Verhältnis der faulen Kredite bei Spaniens Banken im August auf 13,25 Prozent. Dies sind beunruhigende Anzeichen.

Das Volumen der faulen Kredite beträgt inzwischen 184,3 Milliarden Euro, wie Independent Online berichtet. Weiter fallende Immobilienpreise und eine sinkende Vergabe von Krediten belasten die Bilanzen der Geldhäuser.

In erster Linie beruht dies auf dem Erbe des Immobilien-Booms, welches bekanntlich die spanische Regierung dazu zwang, auf den ESM-„Rettungsschirm“ zurückzugreifen, um seine Banken zu stützen. Mitte 2012 bekam das Land bis zu 100 Milliarden Euro aus dem europäischen Hilfsfonds ESM zugesprochen, wovon es rund 41,3 Milliarden Euro in Anspruch nahm.

Zwar ist der Anteil der faulen Kredite von 13,6 Prozent seit letzten Dezember leicht gesunken, dennoch reagierten die Märkte auf die potentiell katastrophale Kombination aus Rezession und möglicher Deflation. Die Zinsaufschläge für Staatsanleihen in den Peripherieländern, darunter Spanien, legten zuletzt deutlich zu.

Zudem gehen die Finanzmärkte davon aus, dass bei dem Bilanzcheck der EZB, der am 26. Oktober veröffentlicht wird, auch faule Kredite versteckt sein dürften, wonach Banken weitaus mehr Eigenkapital benötigen, als bisher erwartet.

Ebenso für Unruhe sorgte ein Bericht der spanischen Nachrichtenagentur EFE, wonach mindestens elf Banken aus sechs Euro-Ländern den seit Monaten laufenden Fitnesscheck der Aufseher nicht bestanden haben, darunter drei griechische, drei italienische, zwei österreichische, eine zyprische, eine portugiesische und womöglich eine belgische Bank.

Als weiterer, verstörender Faktor kommt hinzu, dass die EZB bereit ist, griechische Banken zu stützen, sowie die Zusicherung der EU-Kommission, dem griechischen Staat auch dann noch finanziell zu helfen, wenn das „Rettungsprogramm“ aus dem zweiten „Hilfspaket“ Ende des Jahres aufläuft. Gut möglich, dass beim Stresstest der EZB einige Banken durchfallen. „Doch kann die Notenbank auch kein Interesse daran haben, die Schwächen der europäischen Banken wirklich schonungslos aufzudecken“, berichtet die FAZ.

Die FAZ wörtlich:

„Denn dann würde sie das europäische Finanzsystem destabilisieren. Dies hätte auch negative Folgen für die Bilanz der Notenbank, in der sich Staatsanleihen und Nothilfekredite an Banken befinden. Wirklich neutral kann die Europäische Zentralbank in ihrer Bestandsaufnahme also nicht vorgehen“.

Den Befreiungsschlag, also das Ausscheiden der Zombiebanken aus dem Markt, verhindere die EZB selbst, so die FAZ. Denn sie wolle die nicht überlebensfähigen Institute mit Billigkrediten und Käufen von Kreditpaketen weiter unterstützen.

Doch vorerst will die EZB offenbar verhindern, dass an irgendeiner Stelle Panik ausbricht. Daher wird auch Griechenland wohl verschont werden: Die griechische Alpha Bank hat nach Reuters-Informationen den Stresstest bestanden. Das Institut benötige kein zusätzliches Kapital, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen. Die griechischen Institute galten insgesamt als Wackelkandidaten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...