Politik

Totale Kontrolle: Bezahlen soll über das Mobiltelefon erfolgen

Auch die Venture Capital Unternehmen haben dem Bargeld den Kampf angesagt. Zahlungen über das Handy sollen es Steuerbehörden und staatlichen Kontrolleuren erleichtern, jeden Überweisung der Bürger zu überwachen. Ein US-Unternehmen, welches die Geldströme das Handy bündelt, erlebt einen steilen Aufstieg.
18.09.2012 23:47
Lesezeit: 1 min

Bargeldloses Bezahlen wird nun auch mit dem massive Einsatz von Venture-Capital in den Markt gedrückt. Die neueste Form, ohne physisches Geld zu bezahlen, funktioniert über das Mobiltelefon. Das Smartphone aber auch Tablet-PCs sollen die Geldbörse ersetzen. Solche Entwicklungen sind für den Konsumenten in der Regel mit gravierenden Änderungen verbunden: Die Venture Capital Unternehmen fördern neue Technologien dann besonders gerne, wenn sie wissen, dass am Ende der Staat ein besonderes Interesse an der Umsetzungen haben wird - dann ist nämlich auch bei technischen Mängeln mit der Entstehung eines Markts zu rechnen. Im Vergleich zu Facebook sind die zu erwartenden Eingriffe jedoch viel gravierender: Hier geht es um die Abschaffung des Bargeldes. Wenn das Projekt erst einmal implementiert ist, gibt es für den Bürger kein zurück mehr: Er wird dann unwiderruflich gläsern, und das an einer besonders sensiblen Stelle: Beim Geld.

Erste Anzeichen für diesen Trend lassen sich bereits in den USA beobachten. Das US-Unternehmen Square ist dabei der vielversprechendste Entwickler. Alleine im vergangenen Jahr ist das Transfervolumen, das das Unternehmen abgewickelt hat, auf das Achtfache gestiegen: Von einer Milliarde Dollar auf acht Milliarden Dollar. Die Zahl der Mitarbeiter stieg innerhalb eines jahres von 150 auf 800. Dies berichtet die Financial Times.

Ein weiterer Hinweis auf die Zukunft dieses Trends ist, wie der Wert des Unternehmens eingeschätzt wird. Geldgeber und Technologieexperten sehen in dem Unternehmen offenbar einen Hoffnungsträger. Denn Kapitalgeber stellten Square kürzlich 341 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Das Unternehmen wird auf einen Marktwert von 3,25 Milliarden Dollar geschätzt.

Unter den Investoren sind auch etablierte Größen wie der Kreditkartenanbieter Visa oder ein Mitbegründer des sozialen Netzwerkes Twitter.

Der Ausbau des elektronischen Bezahlens bringt auch eine leichtere Überwachung der Geldströme mit sich. Unter dem Vorwand, gegen Steuerhinterziehung besser vorgehen zu können, wird so die Bevölkerung immer stärker überwacht. In Italien beispielsweise wurden im Zuge der Sparmaßnahmen Bargeldzahlungen über 1.000 Euro bereits verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...