Politik

Totale Kontrolle: Bezahlen soll über das Mobiltelefon erfolgen

Lesezeit: 1 min
18.09.2012 23:47
Auch die Venture Capital Unternehmen haben dem Bargeld den Kampf angesagt. Zahlungen über das Handy sollen es Steuerbehörden und staatlichen Kontrolleuren erleichtern, jeden Überweisung der Bürger zu überwachen. Ein US-Unternehmen, welches die Geldströme das Handy bündelt, erlebt einen steilen Aufstieg.
Totale Kontrolle: Bezahlen soll über das Mobiltelefon erfolgen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bargeldloses Bezahlen wird nun auch mit dem massive Einsatz von Venture-Capital in den Markt gedrückt. Die neueste Form, ohne physisches Geld zu bezahlen, funktioniert über das Mobiltelefon. Das Smartphone aber auch Tablet-PCs sollen die Geldbörse ersetzen. Solche Entwicklungen sind für den Konsumenten in der Regel mit gravierenden Änderungen verbunden: Die Venture Capital Unternehmen fördern neue Technologien dann besonders gerne, wenn sie wissen, dass am Ende der Staat ein besonderes Interesse an der Umsetzungen haben wird - dann ist nämlich auch bei technischen Mängeln mit der Entstehung eines Markts zu rechnen. Im Vergleich zu Facebook sind die zu erwartenden Eingriffe jedoch viel gravierender: Hier geht es um die Abschaffung des Bargeldes. Wenn das Projekt erst einmal implementiert ist, gibt es für den Bürger kein zurück mehr: Er wird dann unwiderruflich gläsern, und das an einer besonders sensiblen Stelle: Beim Geld.

Erste Anzeichen für diesen Trend lassen sich bereits in den USA beobachten. Das US-Unternehmen Square ist dabei der vielversprechendste Entwickler. Alleine im vergangenen Jahr ist das Transfervolumen, das das Unternehmen abgewickelt hat, auf das Achtfache gestiegen: Von einer Milliarde Dollar auf acht Milliarden Dollar. Die Zahl der Mitarbeiter stieg innerhalb eines jahres von 150 auf 800. Dies berichtet die Financial Times.

Ein weiterer Hinweis auf die Zukunft dieses Trends ist, wie der Wert des Unternehmens eingeschätzt wird. Geldgeber und Technologieexperten sehen in dem Unternehmen offenbar einen Hoffnungsträger. Denn Kapitalgeber stellten Square kürzlich 341 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Das Unternehmen wird auf einen Marktwert von 3,25 Milliarden Dollar geschätzt.

Unter den Investoren sind auch etablierte Größen wie der Kreditkartenanbieter Visa oder ein Mitbegründer des sozialen Netzwerkes Twitter.

Der Ausbau des elektronischen Bezahlens bringt auch eine leichtere Überwachung der Geldströme mit sich. Unter dem Vorwand, gegen Steuerhinterziehung besser vorgehen zu können, wird so die Bevölkerung immer stärker überwacht. In Italien beispielsweise wurden im Zuge der Sparmaßnahmen Bargeldzahlungen über 1.000 Euro bereits verboten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.