Unternehmen

Fliegendes Auto schafft 700 Kilometer mit einer Tankfüllung

Lesezeit: 1 min
24.10.2014 18:34
Das Aeromobil ist eine Mischung aus Sportwagen und Leichtflugzeug. Das Fahrzeug ist für den Straßenverkehr vorgesehen und hat automatisch ausklappbare Tragflächen. Mit einer Tankfüllung geht es bis zu 700 Kilometer weit.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Firma Aeromobil hat den Prototypen eines fliegenden Fahrzeuges präsentiert. Das Fahrzeug ist für den Straßenverkehr vorgesehen und hat automatisch ausklappbare Tragflächen. mit einer Tankfüllung schafft das Auto den Herstellern zufolge rund 700 Kilometer. Aufgetankt wird es ganz normal an der Tankstelle.

Der Rumpf ist schlank und flach aufgrund der zwei Seitenleitwerke, unter denen die hinteren beiden Räder angebracht sind. Sind die Tragflächen eingeklappt, beträgt die Gesamtlänge des Fahrzeuges sechs Meter, das Auto ist dann 1,6 Meter breit. Bei ausgeklappten Tragflächen beträgt die Spannweite mehr als acht Meter. Als Antrieb für den Flugmodus dient ein Propeller.

Wir wollen sicherstellen, den persönlichen Transport spannender, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch das stetig wachsende Automobilaufkommen auf den Straßen und die überfüllten Flughäfen, ist die persönliche Beförderung nicht mehr das, was sie einmal war”, sagt Stefan Klein, Co-Gründer und CTO von AeroMobil.

Das Aeromobil 3.0 ist bereits ein weiterentwickeltes Modell, der aktuelle Prototyp (2.5) hatte bereits vor einem Jahr seinen Jungfernflug. Das Unternehmen mit Sitz in Bratislava arbeitet seit den 90er Jahren an dem fliegenden Auto. Zahlreiche Firmen arbeiten bereits an einem Flugauto, so zum Beispiel das US-Unternehmen Terrafugia (ehemals MIT), berichtet Golem.de. Auch das US-Militär ist an der Innovation interessiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...