Technologie

Deutsche Auto-Hersteller fallen bei Innovationen zurück

Im Vergleich zu anderen Branchen fällt die Innovationskraft der Autoindustrie trotz neuer Trends deutlich zurück. Nur vier Autohersteller schaffen es unter die Top-20 der innovativsten Unternehmen der Welt. Die Hersteller zögern vor den Risiken bei der Umsetzung der großen Innovationen – wie dem Elektroauto, dem vernetzten Auto und dem automatisierten Fahren.
29.10.2014 01:03
Lesezeit: 1 min

Die Modernisierung des Automobils bringt große Herausforderungen für Autobauer mit sich. Neue Trends wie das automatisierte Fahren, die Weiterentwicklung von Elektroautos und die Vernetzung der Autos mit dem Internet setzen neue Standards. Hersteller halten sich angesichts der unsicheren Marktbedingungen mit der Umsetzung der Innovationen in neuen Modellen zurück.

Eine Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group listet nur vier Autobauer in den Top 20 der innovativsten Unternehmen der Welt auf. Im Vorjahr waren es noch neun. Offenbar haben viele Hersteller die Suche nach grüner und smarter Technologie zurückgefahren. Geschafft haben es dieses Jahr nur Tesla, Toyota, BMW und Ford.

„Das ist ein Zeichen, dass die Autoindustrie schneller handeln muss“, sagt Hadi Zablit, Co-Author der Studie, der FT. Im Moment seien die Entwicklungen „zu konservativ“. Kostenreduzierungen machen der Branche zu schaffen. Viele Hersteller können die Entwicklung der Absatzzahlen in einem unsicheren Umfeld nicht abschätzen. Die Rabattschlacht auf dem europäischen Markt zwingt die Hersteller seit dem vergangenen Jahr zu Kostensenkungen.

Weniger als zwei Drittel aller Befragten geben an, mehr Geld für Innovationen ausgeben zu wollen. Im vergangenen Jahr waren es noch 71 Prozent. 62 Prozent halten Innovationen für eine der drei wichtigsten Prioritäten, im Vorjahr waren es 84 Prozent.

Einzig Tesla konnte seinen Platz unter den innovativsten Unternehmen deutlich steigern. Das Unternehmen aus Kalifornien stieg um 34 Plätze auf den höchsten Platz unter den Autoherstellern. Das neueste Modell S von Tesla kommt beinhaltet Elemente des automatisierten Fahrens.

Die deutschen Hersteller VW, Daimler und Audi schafften es nicht in die Top-20.

Die Studie untersuchte die Innovationskraft von über 1.500 Unternehmen. Apple gewann das zehnte Jahr in Folge den Preis für das innovativste Unternehmen, gefolgt von Google und Samsung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...