Finanzen

Börse: Wall Street zieht an, Dax schließt zwei Prozent im Plus

Lesezeit: 1 min
28.10.2014 18:29
Der Dax zeigt heute Stärke, trotz gemischter Konjunkturdaten aus den USA. Dort zeigt sich eine merkwürdige Differenz zwischen der realen Lage und den Erwartungen der US-Konsumenten. Ein Muster, das häufig eine baldige Rezession ankündigt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

An der Wall Street zogen die Kurse bis zum europäischen Handelsschluss an: Dow-Jones - und S&P legten 0,4 und 0,6 Prozent zu. Die am Nachmittag veröffentlichten Konjunkturdaten fielen unterschiedlich aus: Zum einen zog die US-Industrie im September überraschend weniger Aufträge an Land. Zum anderen stieg das vom Conference Board berechnete Verbrauchervertrauen für Oktober aber auf ein Sieben-Jahres-Hoch. „Der Einbruch bei den Auftragseingängen könnte den Druck auf die US-Notenbank, die Zinsen schnell zu erhöhen, begrenzt halten, während die gute US-Konsumentenstimmung auf anhalten gute Geschäfte der Unternehmen hoffen lässt“, urteilte Andreas Paciorek, Marktanalyst bei CMC Markets.

Mit Spannung warteten die Investoren auf das Ende der Beratungen des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank Fed am Mittwochabend. Erwartet wurde ein Beschluss zum Auslaufen des milliardenschweren Anleihenankaufprogramms zur Stützung der US-Wirtschaft. Vor allem erhofften sich viele mehr Klarheit darüber, wann die Fed die Zinsen erstmals wieder erhöhen will. Bislang rechnen die Märkte Mitte 2015 mit der Zinswende. Die Ergebnisse werden am Mittwochabend veröffentlicht. Der Euro legte einen halben US-Cent auf 1,2745 Dollar zu.

Mit ihren Geschäftsberichten haben die Schweizer UBS und Novartis am Dienstag den Anlegern an den europäischen Börsen Mut gemacht. Der Dax stieg um 1,9 Prozent auf 9068,19 Zähler, der EuroStoxx50 legte 1,2 Prozent auf 3036,15 Zähler zu. Allerdings sorgten in den USA Twitter, in Frankreich der Pharmakonzern Sanofi und in Großbritannien die Bank Standard Chartered für Ernüchterung. „Die Kursgewinne stehen auf tönernen Füßen, das kann genauso schnell wieder abrutschen, wie es gestiegen ist“, warnte ein Händler. Die gegenüber den letzten Tagen stark rückläufigen Umsätze zeigten, dass langfristig orientierte Anleger nicht dabei seien.

Die Aktien der Deutschen Börse legten 2,8 Prozent zu und zählten damit ebenfalls zu den Dax-Favoriten. Die zunehmenden Ausschläge am Markt geben dem Frankfurter Börsenbetreiber Rückenwind. Finanzchef Gregor Pottmeyer rechnet unter anderem im Handel mit Dax-Aktien und Index-Zertifikaten mit „hohen zweistelligen Wachstumsraten“. Unterstützt wurde der Dax auch von BASF, die nach dem Einbruch der letzten Tage aufholten und 2,6 Prozent zulegten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...