Finanzen

Börse: Fed-Aussagen verunsichern europäische Märkte

Lesezeit: 2 min
30.10.2014 18:26
Die sinkenden Verbraucherpreise schüren Deflationsängste und bringen den Dax unter Druck. Dann aber drehen einmal mehr die US-Indizes nach oben - trotz eher unbequemer Aussagen der amerikanischen Notenbank.
Börse: Fed-Aussagen verunsichern europäische Märkte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank Fed hat mit ihren Aussagen zur Konjunkturentwicklung in den USA die Anleger an den europäischen Aktienmärkten verunsichert. Der Dax fiel bis zum frühen Nachmittag um 0,7 Prozent auf 8983 Zähler, der EuroStoxx50 verlor 0,5 Prozent auf 3007 Punkte. „Die Aussagen der Fed waren etwas zuversichtlicher als erwartet, und das hat Spekulationen geschürt, die Notenbank könnte doch früher als gedacht an der Zinsschraube drehen“, fasste ein Händler zusammen. An der Wall Street zog der Dow-Jones -Index im frühen Handel um 0,4 Prozent an, während der S&P500 kaum verändert notierte.

„Mit deutlichen Worten machte die US-Notenbank Fed in ihrer Mitteilung am Mittwoch klar, dass sie mit Blick auf die Erholung der amerikanischen Volkswirtschaft sehr zuversichtlich ist“, erklärte Luke Bartholomew, Investment Manager bei Aberdeen Asset Management. Die Notenbanker hatten am Vorabend wie erwartet ihre milliardenschweren Konjunkturspritzen eingestellt und für „geraume Zeit“ weiter niedrige Zinsen versprochen. Zugleich erklärten sie aber, falls es größere Fortschritte auf dem Weg zu Vollbeschäftigung und stabilen Preisen geben sollte als erwartet, könnten „Zinserhöhungen wahrscheinlich früher kommen als derzeit angenommen“.

Viele Investoren rechnen bislang Mitte 2015 mit der Zinswende in den USA. Dies werde nun von einigen überdacht, hieß es. Dafür sprach auch das überraschend starke Wachstum der US-Wirtschaft im dritten Quartal um 3,5 Prozent. Analysten hatten nur mit einem Plus von 3,0 Prozent gerechnet.

Am Devisenmarkt zog der Dollar zum Yen auf 109,35 von 108,88 Yen am Vorabend an. Der Euro verlor etwa einen halben US-Cent auf 1,2590 Dollar. Denn hierzulande wird eher über weitere Konjunkturspritzen nachgedacht. Dies liegt auch an der schwachen Inflationsentwicklung. So verharrte die Inflationsrate in Deutschland im Oktober bei 0,8 Prozent.

Belastet wurden die Märkte auch von den Bankwerten. Der Index für die Finanzinstitute der Euro-Zone verlor 1,6 Prozent. Der Chef der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), Andrea Enria, hatte vor allzu großen Sicherheitsgefühlen nach dem EZB-Stresstest gewarnt. „Die Geschichte ist nicht vorbei - auch nicht für die Banken, die den Test bestanden haben“, sagte er. Beim Stresstest der EZB waren 25 von 130 Geldinstituten durchgefallen. Am schlechtesten schnitt die italienische Traditionsbank Monte dei Paschi di Siena ab, deren Titel erneut um über 17 Prozent auf ein Rekordtief von 60 Cent fielen.

Dax-Schlusslicht waren die Aktien der Lufthansa, die um sieben Prozent auf 11,46 Euro abstürzten. Der Konzern senkte zum zweiten Mal seinen Gewinnausblick für das nächste Jahr. Enttäuschung auch bei den Aktionären von Linde : Der weltgrößte Industriegasekonzern kappt wegen außerplanmäßiger Abschreibungen und der schleppenden Konjunktur seine mittelfristigen Wachstumsziele. Die Titel notierten mit 149,05 Euro vier Prozent niedriger.

Auf der Dax-Gewinnerseite wechselten sich VW und Bayer mit Kursgewinnen von ein bis zwei Prozent an der Spitze munter ab. Die Erholung am europäischen Automarkt verhalf dem Autobauer zu einem kräftigen Gewinnschub. Die Leverkusener profitierten von neuen Medikamenten und einer kräftigen Nachfrage im Pflanzenschutzgeschäft und hoben daher ihre Jahresprognose an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...