Deutschland

Neue Bahn-Streiks möglich: Lokführer nennen noch keinen Termin

Kunden der Deutschen Bahn müssen erneut mit einem tagelangen Streik rechnen: Diesmal könnte der Ausstand bis zu vier Tagen dauern. Reisende sollten sich schon mal vorsorglich Alternativen überlegen.
03.11.2014 11:28
Lesezeit: 1 min

Dieser Bescheid der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) gefiel der Bahn überhaupt nicht. Nachdem nochmals ein Versuch gescheitert war, zumindest in die Nähe einer Tarifeinigung zu kommen, folgte am Montag nicht etwa der erwartete Streikaufruf. Nein - die GDL ließ die Deutsche Bahn erst einmal zappeln.

Über weitere Arbeitskämpfe werde man «rechtzeitig informieren», hieß es lediglich. Damit ließen die Lokführer zwar kaum einen Zweifel, dass demnächst wieder gestreikt wird - nur wann, sagten sie eben nicht.

Es wäre der sechste Streik im aktuellen Konflikt. Nach Informationen der «Bild»-Zeitung berieten Hauptvorstand und Tarifkommission, ob sie noch einmal aufstocken sollten - von 61 Stunden, die der Streik Mitte Oktober gedauert hatte, auf 91 Stunden, also fast vier ganze Tage. Noch konnten sich die Spitzengremien offensichtlich nicht dazu durchringen. Hinter dem Zögern könnte auch Taktik stehen.

Die Deutsche Bahn jedenfalls reagierte genervt. Die GDL lasse «Millionen Bahnkunden in Deutschland weiterhin im Ungewissen», mache sie zu ihrem Spielball. Erst habe sie am Sonntagabend «aus unbegreiflichen Gründen» die Verhandlungen kurz vor dem Durchbruch platzen lassen. Jetzt verweigere die GDL-Spitze «jede Aussage, wie es weitergeht». Das sei «unverantwortlich und schadet den Bahnkunden, der Wirtschaft und nicht zuletzt der großen Mehrheit der DB-Mitarbeiter», schimpfte der Konzern.

Zu dem, was bei den zunächst geheimen Gesprächen am Wochenende geschehen war, gab es am Montag erstaunlich unterschiedliche Darstellungen. Die Bahn sprach wie schon bei früherer Gelegenheit davon, sehr nah an einer Verständigung mit der GDL gewesen zu sein. Die habe aber eine überraschende Kehrtwende vollzogen. Der vorgeschlagene Tarifvertrag hätte der GDL ermöglicht, wie gewünscht auch für Zugbegleiter einen eigenständigen Tarifvertrag zu bekommen.

GDL-Chef Claus Weselsky interpretierte den von der Bahn vorgelegten Entwurf ganz anders. Unterm Strich habe eben doch die rivalisierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) das Sagen. Es bleibe dabei: Die Bahn wolle einem Teil der GDL-Mitglieder das Recht nehmen zu streiken - eben jenen Beschäftigten, die keine Lokführer sind.

So befindet sich der Tarifkonflikt nach mehr als vier Monaten quasi wieder am Anfang - mit dem Unterschied, dass inzwischen eine viel höhere Eskalationsstufe erreicht ist. Nach der bisherigen Logik dürfte die GDL die Dauer der Streiks verlängern. Der jüngste Ausstand hatte im Personenverkehr 50 Stunden gedauert. Die Lokführer legten die Arbeit an einem Wochenende nieder - und zum Start der Herbstferien in vielen Bundesländern.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...