Deutschland

Rasanter Anstieg: Deutsche sind Weltmeister im Steuer-Zahlen

Erneut sind die Steuereinnahmen in Deutschland massiv angestiegen. Die Mehreinnahmen kamen vor allem aus der Lohnsteuer, die dem Finanzminister aufgrund der guten Konjunktur deutlich mehr brachte als noch vor einem Jahr.
21.09.2012 12:27
Lesezeit: 1 min

Die Steuereinnahmen sind in Deutschland im August noch einmal massiv angestiegen. Mit 41,3 Milliarden Euro nahmen Bund und Länder fast 13 Prozent mehr Steuern ein als im Vorjahr. Verantwortlich für die hohen Einnahmen ist die gute Konjunktur. Dies teilte das Bundesfinanzministerium am Freitag mit.

Damit setzt sich das Wachstum der Steuereinnahmen weiter fort. Bereits im Juli konnte sich das Finanzministerium über deutlich höhere Einnahmen als im Vorjahr freuen (mehr hier).

Die positive Wirtschaftsentwicklung wirkte sich vor allem bei konjunkturabhängigen Steuern und hier im Besonderen bei der Lohnsteuer bemerkbar: Die gute Beschäftigungssituation brachte dem Finanzminister zwölf Milliarden Euro mehr. Dies entspricht einem Anstieg von 11,1 Prozent. Die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stiegen um 4,1 Prozent und brachten so 16,7 Milliarden Euro ein. Allerdings sind auch einige Sondereffekte enthalten, die das postive Bild nach oben verzerren.

Die hohen Steuereinnahmen wirken sich auch auf den öffentlichen Haushalt aus. Das Defizit der Bundesländer etwa betrug Ende Juli nur noch 4,6 Milliarden Euro. Während die Ausgaben um 1,2 Prozent stiegen, wuchsen die Einnahmen um 2,4 Prozent an.

Doch die gute finanzielle Situation lässt die öffentliche Hand auch leichtfertiger mit den Steuergeldern umgehen. Der Bund der Steuerzahler kritisiert, die Verschuldungspolitik würde „munter weitergehen“ (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...