Politik

Juncker attackiert Renzi: „Ich bin nicht der Kopf einer Bande von Bürokraten“

Der Präsident der EU-Kommission Jean-Claude Juncker vermisst die angemessene Ehrfurcht der EU-Regierungschefs vor seinem Amt: In einem Rüffel für Matteo Renzi und David Cameron forderte er die Politiker auf, die EU-Kommission zu respektieren.
04.11.2014 23:21
Lesezeit: 1 min

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Italiens Premierminister Matteo Renzi und den britischen Premierminister David Cameron scharf kritisiert. Renzi hatte ein geheimes Mahnschreiben der EU-Kommission zur Haushaltslage Italiens veröffentlicht. Beim Schreiben ging es um eine „wesentliche Abweichung“ des italienischen Haushalts von den Vorgaben des Fiskalpakts.

Der L'essentiel Online zitiert Juncker:

„Ich mache mir Notizen, und wenn ich vergleiche, was im Saal und außerhalb gesagt wurde, passt das nicht zusammen. Ich sagte Matteo Renzi, dass ich nicht der Kopf einer Bande von Bürokraten bin. Ich bin der Präsident der Europäischen Kommission - einer politischen Institution - und ich möchte, dass die Ministerpräsidenten diese Institution respektieren.“

Cameron hingegen hatte sich Ende Oktober geweigert bis zum 1. Dezember insgesamt 2,1 Milliarden Euro mehr zum EU-Budget beizusteuern. Brüssel forderte von den Briten diese Zahlung, weil es dem Land wirtschaftlich relativ gut gehe.

Aufgrund der derzeitigen Berechnungsmethode entstünden Unterschiede. Darauf müsse die gesamte Europäische Union eine Antwort finden. Cameron solle „Probleme nicht verstärken“, sondern „lösen“, so Juncker.

Das EU-Budget für 2014 betrug 135 Milliarden Euro. Die nationalen Beiträge werden im Verhältnis zu der Größe der Volkswirtschaften berechnet. Europäische Gipfeltreffen seien dazu da, um Probleme zu lösen, nicht um sie zu verstärken, so Juncker.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...