Gemischtes

Inhalator ermöglicht Cannabis-Therapie ohne Rausch

Lesezeit: 2 min
13.11.2014 10:05
Ein israelisches Startup hat einen medizinischen THC-Inhalator entwickelt. Das Gerät kann die Konzentration der Wirkstoffe so steuern, dass die rauschhafte Wirkung ausbleibt, die schmerz-therapeutische Wirkung jedoch bleibt. Damit wird eine Marihuana-Behandlung beispielsweise auch für Kinder denkbar.
Inhalator ermöglicht Cannabis-Therapie  ohne Rausch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das israelische Startup Syqe hat einen Inhalator vorgestellt, mit dem die Konzentration der Wirkstoffe von Cannabis präzise gesteuert werden kann. Das Gerät funktioniert ähnlich wie eine E-Zigarette: Konzentriertes THC-Granulat in Kapselform wird in Mikrogramm-Portionen verdunstet. Der psychoaktive Effekt bleibt dabei weitgehend aus, wie Bloomberg berichtet. Die schmerztherapeutische Wirkung jedoch bleibt.

Dadurch will der Hersteller neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, beispielsweise für die Behandlung krebskranker Kinder. Der Gründer Perry Davidson erklärt in einem Interview mit dem Wall Street Journal, er hoffe die Akzeptanz von Marihunana als Medizin in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen. Dem Magazin Israel21c sagte er: „Bereits in den 90ern wurde gezeigt, dass Cannabis die Nebenwirkungen einer Krebstherapie bei Kindern mildern kann. Aber das wurde nicht weiter verfolgt, aufgrund der negativen Assoziationen, die daraus entstanden. Dies ist ein Misstand, den ich geradebiegen wollte.“ Er entwickelte eine Strategie, wie er den schlechten Ruf von Cannabis als illegale Droge entgegenwirken könnte und so besser vermarktbar machen.

Den Schlüssel dazu sah Davidson in der Dosierung. Dazu hat Syqe die Einnahme „technologisiert“: Das jetzt vorgestellte Gerät wird im 3-D-Drucker hergestellt und ermöglicht eine exakte Dosierung des Wirkstoffs, die von dem behandelnden Arzt und dem Patienten via Smartphone-App kontrolliert und in Mikrogramm-Schritten eingestellt werden kann. Das steht im kompletten Gegensatz zum traditionellen Joint als Naturprodukt: THC-Kapseln mit immer der gleichen Wirkstoff-Menge von 100 Mikrogramm machen die Wirkung berechenbar. Durch die exakte Dosierung werde der Grad der psychoaktiven und schmerztherapeutischen Wirkung kontrolliert und in ein optimales Gleichgewicht gebracht.

In Israel hat der Unternehmer Davidson dem Gesundheitsministerium geholfen, das staatliche Medical Cannabis Programm mit aufzubauen. Rund 20.000 Israelis haben eine Verschreibung für medizinisches Marihuana, darunter auch Kinder die beispielsweise an Epilepsie leiden Die israelische Regierung hat die Entwicklung des Syqe Inhalers mit einer Million US-Dollar unterstützt und den Gebrauch des Geräts in Krankenhäusern genehmigt. Nicht zuletzt die staatliche Unterstützung hat Israel zu einer weltweiten Vorreiterrolle in Sachen medizinischer Cannabis-Forschung verholfen.

Ein Aufwand, der sich auch finanziell zu lohnen scheint: Cannabis hat sich in Israel zu einer Industrie entwickelt, die großen Herstellerfirmen sind zum Teil bereits an der Börse gelistet. Davidsons Unternehmen will jetzt den US-Markt erobern. Laut Bloomberg hat der dortige Markt für medizinisches Cannabis ein Volumen von 1,4 Milliarden Dollar und wird in den kommenden drei Jahren voraussichtlich auf 10 Milliarden Dollar anwachsen. Eine Genehmigung der US-Regulierungsbehörde könnte für das israelische Startup allerdings schwierig zu bekommen sein. Denn offiziell ist Cannabis in den USA wie auch in Israel illegal. Immer mehr US-Bundesstaaten erlauben jedoch den medizinischen Gebrauch, die Anwender werden auf ca 1 Million US-Bürger geschätzt.

Auch in Deutschland ist der Zugang zu medizinischem Cannabis bisher streng limitiert: Es muss über ein Betäubungsmittel-Rezept verordnet werden, die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in seltenen Fällen. Die neue Möglichkeit, die Medizin ohne Rausch zu verschreiben, könnte auch hierzulande die Diskussion um eine Legalisierung vorantreiben.

[

" href="https://www.youtube.com/watch?v=miUYb_V2GMU
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
" target=_blank>www.youtube.com]


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
30.11.-0001

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...