Gemischtes

Inhalator ermöglicht Cannabis-Therapie ohne Rausch

Ein israelisches Startup hat einen medizinischen THC-Inhalator entwickelt. Das Gerät kann die Konzentration der Wirkstoffe so steuern, dass die rauschhafte Wirkung ausbleibt, die schmerz-therapeutische Wirkung jedoch bleibt. Damit wird eine Marihuana-Behandlung beispielsweise auch für Kinder denkbar.
13.11.2014 10:05
Lesezeit: 2 min

Das israelische Startup Syqe hat einen Inhalator vorgestellt, mit dem die Konzentration der Wirkstoffe von Cannabis präzise gesteuert werden kann. Das Gerät funktioniert ähnlich wie eine E-Zigarette: Konzentriertes THC-Granulat in Kapselform wird in Mikrogramm-Portionen verdunstet. Der psychoaktive Effekt bleibt dabei weitgehend aus, wie Bloomberg berichtet. Die schmerztherapeutische Wirkung jedoch bleibt.

Dadurch will der Hersteller neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, beispielsweise für die Behandlung krebskranker Kinder. Der Gründer Perry Davidson erklärt in einem Interview mit dem Wall Street Journal, er hoffe die Akzeptanz von Marihunana als Medizin in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen. Dem Magazin Israel21c sagte er: „Bereits in den 90ern wurde gezeigt, dass Cannabis die Nebenwirkungen einer Krebstherapie bei Kindern mildern kann. Aber das wurde nicht weiter verfolgt, aufgrund der negativen Assoziationen, die daraus entstanden. Dies ist ein Misstand, den ich geradebiegen wollte.“ Er entwickelte eine Strategie, wie er den schlechten Ruf von Cannabis als illegale Droge entgegenwirken könnte und so besser vermarktbar machen.

Den Schlüssel dazu sah Davidson in der Dosierung. Dazu hat Syqe die Einnahme „technologisiert“: Das jetzt vorgestellte Gerät wird im 3-D-Drucker hergestellt und ermöglicht eine exakte Dosierung des Wirkstoffs, die von dem behandelnden Arzt und dem Patienten via Smartphone-App kontrolliert und in Mikrogramm-Schritten eingestellt werden kann. Das steht im kompletten Gegensatz zum traditionellen Joint als Naturprodukt: THC-Kapseln mit immer der gleichen Wirkstoff-Menge von 100 Mikrogramm machen die Wirkung berechenbar. Durch die exakte Dosierung werde der Grad der psychoaktiven und schmerztherapeutischen Wirkung kontrolliert und in ein optimales Gleichgewicht gebracht.

In Israel hat der Unternehmer Davidson dem Gesundheitsministerium geholfen, das staatliche Medical Cannabis Programm mit aufzubauen. Rund 20.000 Israelis haben eine Verschreibung für medizinisches Marihuana, darunter auch Kinder die beispielsweise an Epilepsie leiden Die israelische Regierung hat die Entwicklung des Syqe Inhalers mit einer Million US-Dollar unterstützt und den Gebrauch des Geräts in Krankenhäusern genehmigt. Nicht zuletzt die staatliche Unterstützung hat Israel zu einer weltweiten Vorreiterrolle in Sachen medizinischer Cannabis-Forschung verholfen.

Ein Aufwand, der sich auch finanziell zu lohnen scheint: Cannabis hat sich in Israel zu einer Industrie entwickelt, die großen Herstellerfirmen sind zum Teil bereits an der Börse gelistet. Davidsons Unternehmen will jetzt den US-Markt erobern. Laut Bloomberg hat der dortige Markt für medizinisches Cannabis ein Volumen von 1,4 Milliarden Dollar und wird in den kommenden drei Jahren voraussichtlich auf 10 Milliarden Dollar anwachsen. Eine Genehmigung der US-Regulierungsbehörde könnte für das israelische Startup allerdings schwierig zu bekommen sein. Denn offiziell ist Cannabis in den USA wie auch in Israel illegal. Immer mehr US-Bundesstaaten erlauben jedoch den medizinischen Gebrauch, die Anwender werden auf ca 1 Million US-Bürger geschätzt.

Auch in Deutschland ist der Zugang zu medizinischem Cannabis bisher streng limitiert: Es muss über ein Betäubungsmittel-Rezept verordnet werden, die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in seltenen Fällen. Die neue Möglichkeit, die Medizin ohne Rausch zu verschreiben, könnte auch hierzulande die Diskussion um eine Legalisierung vorantreiben.

[www.youtube.com]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...