Politik

Istanbul: Jung-Türken greifen Soldaten der US-Navy an

In Istanbul haben zwölf Mitglieder einer türkischen Jugendorganisation Angehörige des US-Militärs angegriffen. Die Soldaten sind auf dem US-Zerstörer USS Ross stationiert, der zuvor an einem Nato-Manöver im Schwarzen Meer mitgewirkt hatte und sich aktuell am Bosporus befindet.
14.11.2014 01:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwölf Mitglieder der links-kemalistischen Union der Türkischen Jugend (TGB) haben am Mittwoch in Istanbul Angehörige der US-Armee angegriffen. Die Soldaten spazierten in Zivilkleidung durch Istanbul. Einem der Amerikaner wurde ein Sack über den Kopf gezogen. Die Angreifer skandierten „Yankee Go Home!“.

Einer der TGB-Mitglieder stellte einen US-Soldaten vor dem Angriff zur Rede. Die Hürriyet zitiert das Mitglied:

„Entschuldigen Sie. Sie sagen, dass sie ein Mitglied der US-Armee sind. Wir definieren Sie als Mörder und als Killer. Wir wollen, dass Sie unser Land verlassen. Wir machen von unserem Demonstrationsrecht Gebrauch.“

Die betroffenen US-Soldaten sind auf dem US-Zerstörer USS ROSS (DDG71) stationiert, der am Bosporus angelegt hatte. Zuvor hatte der Zerstörer an einem Nato-Manöver im Schwarzen Meer teilgenommen.

Das US-Konsulat reagierte unverzüglich auf den Vorfall. In einer Twitter-Mitteilung meldet sie, dass „die überwiegende Mehrheit der Türken“ das US-Konsulat in der Ablehnung derartiger Aktionen unterstütze. Die Aktion sei eine Respektlosigkeit gegenüber der Gastfreundschaft der Türkei.

Am Donnerstag fuhr die USS ROSS dann ins Mittelmeer. Auf dem Schiff hissten die Amerikaner eine türkische Flagge. Damit wollten die US-Soldaten trotz des Vorfalls ihre Sympathie-Bekundung für die Türkei darstellen.

Der regionale TGB-Chef Uğur Aytaç sagte der Presse, dass sie eine Revanche für die „Sackaffäre“ nehmen wollten, die sich am 4. Juli 2003 im Irak ereignet hatte, berichtet BBC. Damals hatten US-Soldaten ein Außenbüro des türkischen Militärs überfallen und die Soldaten mit Säcken über den Köpfen abgeführt. Gemeinsam mit den Türken wurde auch der britische Staatsbürger Michael Todd abgeführt.

Den Soldaten wurde Spionage gegen US-Interessen im Irak vorgeworfen. Den Überfall soll der damalige US-Verteidigungsminister Paul Wolfowitz in Auftrag gegeben haben. Der Brite Michael Todd schrieb später ein Buch mit dem Titel „The Hood Event“, in dem er das Ereignis schildert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...