Politik

Ukraine: OSZE meldet Soldaten in Tarnanzügen mit Russland-Aufnähern

In der ukrainischen Stadt Luhansk haben OSZE-Beobachter fünf Männer in Tarnkleidung beobachtet. Sie sollen Aufnäher mit der russischen Flagge getragen haben. Doch die Identität der Personen konnte nicht ermittelt werden.
16.11.2014 01:11
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag haben sich die OSZE-Beobachter in der Ukraine an die ukrainisch-russische Grenze begeben. Dort trafen sie den Grenzdienst-Kommandeur am Grenzübergang Goptiwka. Dieser liegt 45 Kilometer nördlich von Charkiw. Nach Angaben des Kommandeurs soll die Lage in der Grenzregion ruhig sein.

Etwa 3.000 bis 3.500 Personen überqueren die Grenze täglich aus der Ukraine nach Russland. Doch etwa 1.500 Personen verkehren täglich in die entgegengesetzte Richtung. Die ukrainischen Grenzsoldaten kommen täglich zwei Mal in Kontakt mit ihren russischen Kollegen auf der anderen Seite des Grenzzauns. Allerdings gibt es seit Mai keine gemeinsamen Grenzpatrouillen mehr.

Ebenfalls am Donnerstag haben die OSZE-Beobachter in der Stadt Luhansk fünf unbewaffnete Männer mit Tarnkleidung beobachtet. Diese hatten Aufnäher der russischen Flagge auf ihrer Kleidung. Die Zugehörigkeit der Männer konnte nicht ermittelt werden. Zudem wurde ein sowjetischer Schützenpanzer-Wagen der Klasse BTR-80 und zwei Militär-LKW ohne Kennzeichen beobachtet.

Die OSZE-Beobachter trafen sich mit dem Vize-Kommandeur der „Batman-Bataillon“, der weiblich ist. Das Treffen fand in der National-Universität der Ostukraine statt, was dieser Miliz auch als Stützpunkt dient. Die „Batman-Bataillon“ ist eine Rebellen-Gruppe, die sich derzeit nach eigenen Angaben am Aufbau der Stadt Luhansk beteiligt.

In Luhansk befindet sich auch ein improvisiertes Militär-Hospital der ukrainischen Armee. Es verfügt über einen Sterilisations-Raum, einen Operations-Saal, drei Intensivstationen und einen Luftschutzbunker mit einem Fluchtweg, meldet die OSZE in einer Mitteilung.

Der Verkehr entlang der Checkpoints (CP) von Mariupol verlaufe problemlos. Die CP-Sicherheitszonen wurden erweitert, weil es am 2. November am CP 14 einen Autobomben-Anschlag gab.

Die russischen und ukrainischen Vertreter des Verbindungszentrums für Kontrolle und Koordination (JCCC) sagten der OSZE, dass ein gemeinsamer Plan für eine Truppenentflechtung ausgearbeitet wurde. Es werden drei Phasen vorgeschlagen. Zunächst soll ein Waffenstillstand umgesetzt werden. Innerhalb von fünf Tagen sollen alle schweren Waffen abtransportiert werden. Anschließend sollen die Vorgaben des Protokolls von Minsk umgesetzt werden. Der JCCC-Plan wurde auch schon mit Vertretern der „Volksrepublik Donezk“ (DPR) besprochen.

Die Polizei in Odessa soll ein Amnestie-Programm in Gang gebracht haben, wonach jeder, der seine Schusswaffen den Behörden übergibt, von strafrechtlicher Verfolgung befreit wird. Bisher konnten 450 Waffen eingesammelt werden. Eine Person soll den Behörden sogar eine Antipersonen-Mine übergeben haben.

Laurence Couture Gagnon von der OSZE-Mission in der Ukraine sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Tatsächlich haben wir am vergangenen Dienstag berichtet, dass wir in Donezk 43 grüne unmarkierte Militär-LKW beobachtet haben.“

Die OSZE konnte allerdings nicht feststellen, ob es sich um russische oder ukrainische Fahrzeuge gehandelt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...