Politik

Umfrage: Stimmung gekippt, Schweizer gegen Gold-Initiative

Eine neue Umfrage hat erstmals eine klare Ablehnung für die Schweizer Gold-Initiative ergeben. Dieses Ergebnis ist sehr überraschend, denn noch vor wenigen Wochen hatten bei einer ähnlichen Umfrage die Unterstützer die Nase relativ deutlich vorn.
19.11.2014 17:26
Lesezeit: 1 min

Eine Mehrheit der Schweizer Wähler lehnt einer Umfrage zufolge einen Gesetzesentwurf ab, der die Schweizer Notenbank zu einer deutlichen Erhöhung ihrer Goldreserven verpflichten würde. In der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfS Bern sprachen sich 47 Prozent gegen die Vorlage aus, 38 Prozent waren dafür und 15 Prozent unentschieden, wie GfS am Mittwoch mitteilte. Das Meinungsforschungsinstitut hatte die Umfrage im Auftrag der Radio und Fernsehgesellschaft SRG rund 1.400 Wähler befragt. Die Abstimmung findet am 30. November statt und bis dahin dürfte die Nein-Quote nach Einschätzung der GfS noch steigen.

Die von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) unterstützte Initiative verlangt, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) mindestens 20 Prozent ihrer Bilanzsumme in Gold halten muss und überdies kein Gold mehr verkaufen darf. Regierung, Parteien und auch die SNB lehnen die Initiative ab. Sie argumentieren, dass die Handlungsfreiheit der Notenbank stark eingeschränkt und die Verteidigung der Euro-Kursuntergrenze von 1,20 Franken erschwert würde.

Auch die meisten Politiker, Parteien und Medien lehnen die Gold-Initiative ab. Investoren wie der aus der Schweiz stammende Marc Faber unterstützen sie dagegen: Faber ist der Meinung, dass die geforderten 20 Prozent der Bilanzsumme sogar zu wenig seien.

Noch vor wenigen Wochen hatte eine SRG-Umfrage das Schweizer Establishment aufgeschreckt: Da hatte es noch eine knappe Mehrheit für die Gold-Initiative gegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...