Politik

Westliche Geheimdienste führen Cyber-Krieg gegen Russland

Im Zuge des Kalten Krieges weitet sich der Kampf im Internet aus. Die Cyberangriffe auf russische Unternehmen und Regierungs-Organisationen mehren sich. Sicherheitsfirmen warnen vor einer hoch komplexen Spionage-Software namens Regin. Hinter dem Trojaner sollen westliche Geheimdienste stecken.
24.11.2014 17:42
Lesezeit: 1 min

Fabriken und andere Unternehmen werden immer häufiger Ziele von Cyberangriffen, warnt der Chef der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab. Die organisierte Kriminalität greife dafür vermehrt auf Hacker zurück, so Eugene Kaspersky zur FT. Die Cyber-Angriffe richten sich dabei gegen die Computernetzwerke der Unternehmen.

Das russische Unternehmen Kaspersky Lab half ursprünglich, den Stuxnet-Wurm zu entdecken.  Eine Malware, die 2010 im Auftrag der amerikanischen und israelischen Regierungen entwickelt wurde, um das iranische Atomprogramm lahmzulegen.

Und so richten sich die Cyber-Angriffe auf Unternehmen sich in Zeiten eines neuen Kalten Krieges derzeit vor allem auch gegen Russland. Die Sicherheitsfirma Symantec hat eine Malware entdeckt, die dem damaligen Stuxnet-Wurm in ihrem Aufbau ähnelt. Hauptziel der  Spionagesoftware sind russische Unternehmen. Seit mindestens 2008 soll die neu entdeckte Malware Regin für die „systematischen Bespitzelung (…) internationaler Ziele“ zum Einsatz gekommen sein und noch immer agieren, warnt die Sicherheitsfirma Symantec auf ihrer Internetseite.

Symantec spricht bei Regin von einer „komplexen“ Malware, die ein solches „Maß an Kompetenz aufweise, wie man es nur selten bisher gesehen hat“. Die Herstellung von Regin müsse Monate oder auch Jahre gedauert haben. Man gehe davon aus, dass Regin wahrscheinlich von einem westlichen Nachrichtendienst initiiert wurde, zitiert die FT Orla Cox von SymantecErst Mitte August hatte indes das FBI behauptet, russische Hacker hätten einen groß angelegten Cyber-Angriff auf JP Morgan gestartet.

Die bisher festgestellten 100 Infektionen wurden in zehn Ländern entdeckt und zeigen eine klare Konzentration auf Russland (28%) und Saudi-Arabien (24%). Gefolgt - mit großem Abstand - von Irland und Mexiko mit 9 Prozent. Ziel der Angriffe sind vor allem Unternehmen aus dem Bereich der Energiebranche, der Luftfahrt und der Forschung gewesen. Sowohl über eine Sicherheitslücke beim Yahoo Instant Messenger als auch über populäre Internetseiten sei die Malware verbreitet worden, so Symantec.

Regin ist es möglich, Passwörter zu stehlen, Screenshots zu machen, die Computermaus zu übernehmen, gelöschte Dateien wiederherzustellen und den Traffic zu überwachen. Von 2008 bis 2011 wurde Regin nachgewiesen, danach verschwand die Malware abrupt, 2013 fand sich eine neue Version. Etwa die Hälfte der gefundenen, infizierten Computer soll zu Internetanbietern gehört haben. Telekomanbieter seien ebenfalls in hohem Maße (28%) betroffen gewesen. So soll sich die Malware Zugriff auf die sensiblen Daten der Unternehmen und Regierungsorganisationen verschafft haben. In fünf Stufen agiert die Malware. Dies ermöglicht es Regin, über mehrere Jahre hinweg unbeobachtet ausspähen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...