Politik

Für arabischen Sponsor: Real Madrid entfernt Kreuz aus dem Vereinswappen

Lesezeit: 1 min
30.11.2014 01:30
Für ein Geschäft im arabischen Raum passt Real Madrid das Vereins-Logo an. Der spanische Fußball-Rekordmeister verzichtet auf das Christenkreuz, das auf einer Krone das Club-Wappen ziert. Die Änderung gilt vorerst allerdings nur für die Kreditkarten der National Bank des Emirats Abu Dhabi.
Für arabischen Sponsor: Real Madrid entfernt Kreuz aus dem Vereinswappen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Für seine Geschäftsexpansion im arabischen Raum nimmt Real Madrid eine Änderung des Vereins-Logos in Kauf. Der spanische Fußball-Rekordmeister und Champions-League-Sieger verzichtet auf das Christenkreuz, das auf einer Krone den oberen Teil des Club-Wappens ziert. Die Änderung gilt vorerst allerdings nur für die neue Kreditkarte der National Bank des Emirats Abu Dhabi, mit der die Königlichen im September eine dreijährige Zusammenarbeit vereinbart hatten. Die Karte gilt für den Besitzer gleichzeitig als Mitgliedsausweis.

Die spanische Sportzeitung Marca zeigte Verständnis für die Aktion. Demnach gehe es darum, „religöses Unbehagen bei den muslimischen Kunden zu vermeiden“. Das katholische Symbol könnte in einigen Regionen der arabischen Emirate nicht gern gesehen sein. Wie viel Geld Real für die Kooperation mit der National Bank einnimmt, wurde nicht bekannt. Im Geschäftsjahr 2013/14 hatte Real jedoch mit 603,9 Millionen Euro einen neuen Einnahme-Rekord erzielt.

Real-Präsident Florentino Pérez hob die Bedeutung der Kooperation als„strategische Allianz“ hervor und nannte die Bank des Emirats „eine der renommiertesten Institutionen der Welt.“ Die Mannschaft selbst werde jedoch weiterhin mit dem kompletten Logo auf den Real-Trikots spielen. Das Real-Wappen besteht in der aktuellen Form seit 1920, als das Königshaus dem Verein den Nobeltitel Real verlieh.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...