Technologie

Telepathie: Forschern gelingt elektronische Gedanken-Übertragung

Forschern der Universität Washington ist es gelungen, Gedanken zwischen Versuchs-Personen via Internet zu übertragen. Die Gedanken einer Person kontrollierten die Hand-Bewegungen einer zweiten Person. Künftig könne damit beispielsweise Wissen ohne Umweg über die Sprache direkt vom Lehrer auf Schüler übertragen werden.
28.11.2014 10:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher der Universität Washington haben in einem Experiment Gedanken zwischen Versuchs-Personen via Internet übertragen. Die Forscher übertrugen dabei das Signal der Gedanken einer Person, um die Hand-Bewegungen einer zweiten Person zu kontrollieren. Die insgesamt sechs Versuchspersonen befanden sich dabei in verschiedenen Gebäuden, reagierten jedoch in Sekundenbruchteilen auf die übertragenen Signale.

Die Senderperson sollte während eines Videospiels daran denken, eine Pistole auf verschieden Ziele abzufeuern. Die Hand des Empfängers drückt dann hunderte Meter entfernt ein Touchpad, um den Schuss auszuführen.

Die Studie, die im Fach-Magazin PlosOne veröffentlicht wurde, soll die ersten Erfolge von einem einmaligen Experiment vor einem Jahr nun „näher an eine auslieferbare Technologie bringen“, so Co-Autor der Studie Andrea Stocco vom UW Institute for Learning and Brain Science in Washington.

Das Team kombinierte zwei nicht-invasive Geräte und eine Software, um zwei menschliche Gehirne in Echtzeit miteinander zu verbinden. Einer ist an einen Elektroenzephalograph angeschlossen, der die Hirnaktivität aufzeichnet und via Internet elektrische Impulse an den zweiten Teilnehmer schickt. Dieser trägt eine Art Badekappe, die eine magnetische Stimulation auf den Teil des Hirns ausübt, der die Handbewegungen steuert. So kann der Gedanke an eine Handbewegung in einen Befehl für ein anderes Gehirn umgewandelt werden.

Anwendung könnte die Technik als Brain-Tutoring finden. Dabei soll Wissen eines Tages direkt vom Hirn des Lehrers zu dem des Schülers übertragen werden. Dies sei besonders interessant für brilliante Wissenschaftler, die oft schlechte Lehrer seien.„Komplexes Wissen ist schwierig zu erklären - unsere Sprache ist begrenzt“, so die Forscher. Diese Sprachgrenze hoffen sie damit zu überwinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...