Technologie

Internet-Erfinder fordert: Politiker müssen Programmieren lernen

Lesezeit: 1 min
01.12.2014 10:16
Der Erfinder der Internets hat an die Politiker appelliert, programmieren zu lernen. Man müsse verstehen, was Menschen mit einem Computer machen können, um Gesetze darüber zu schreiben, so Tim Berners-Lee. Die Fähigkeit, zu programmieren, sei der Schlüssel zu diesem Verständnis.
Internet-Erfinder fordert: Politiker müssen Programmieren lernen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Erfinder der Internets, Sir Tim Berners-Lee hat einen Appell an die Politiker gerichtet. Viel mehr Abgeordnete müssten in der Lage sein zu programmieren, wenn sie wirksame Gesetze für die Technologie-Branche schreiben wollen, so Berners-Lee.

Wie der Guardian berichtet, sprach der Computer-Wissenschaftler, der als Erfinder des World Wide Web 1989 gilt auf dem Every Second Counts Forum der Politik ins Gewissen. Es sei entscheidend, dass Politiker die technischen Fähigkeiten von Computern erkennen. Die Fähigkeit, sie zu programmieren, sei der Schlüssel zu diesem Verständnis. „Programmieren zu können heißt, dass du verstehst, was Menschen mit einem Computer machen können. Man muss das verstehen um Gesetze darüber zu schreiben.“

Wir brauchen mehr Leute im Parlament, die programmieren können, nicht weil sie damit ihre Zeit verbringen sollen, sondern weil sie kapieren müssen, was für eine mächtige Waffe das ist, damit sie Gesetze schreiben können die Menschen dazu bringen, die Maschinen so zu programmieren, dass sie sich anders verhalten.“

Er begrüßte die Entscheidung der britischen Regierung, Programmieren in den nationalen Lehrplan aufzunehmen, so dass bereits Fünfjährige Prorgammieren  lernen. „Wir müssen die Leute früh mit dem Programmieren vertraut machen, so dass diejenigen, denen es gefällt, genügend Zeit haben sich damit zu beschäftigen um richtig gut darin zu werden. Dazu müssen mehr Menschen Programmieren können als diejenigen die es dann letztendlich zum Beruf machen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...