Technologie

E-Zigaretten können Computer-Viren übertragen

Die E-Zigarette stößt auf neuen Widerstand. Diesmal geht es nicht um den vermeintlichen Nutzen oder Schaden für die Gesundheit der Raucher. Vielmehr kann die E-Zigarette auch ein Träger für Viren sein. Über den USB-Anschluss zum Aufladen der Zigarette verschafft sich die mitgelieferte Schadsoftware Zugriff zum Computer.
02.12.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Downloads, Internetseiten oder Spam-Mails sind nicht die einzigen Quellen für Viren, Trojaner und ähnliche Malware. Ein Bericht der Plattform Reddit machte deutlich, dass auch E-Zigaretten mit Blick auf die Sicherheit des eigenen Computers oder eines Firmennetzwerks mit Vorsicht zu genießen sind. E-Zigaretten kann man oft über den USB-Port eines Rechners aufladen und genau hier ist die Schwachstelle.

Auf der Plattform Reddit berichtete ein User, dass eine Führungskraft in dem Unternehmen, in dem er arbeitete, eine Schadsoftware auf seinem Computer hatte. Die IT-Abteilung konnte zunächst keine Quelle für die Malware ausfindig machen. Erst als die IT den üblichen Weg verließ und den Betroffenen fragte, ob sich in seinem Leben kürzlich etwas geändert hatte, kamen sie dem Ganzen auf die Spur. Die Führungskraft sagte, sie habe vor zwei Wochen aufgehört zu rauchen und sei auf E-Zigaretten umgestiegen. Wie sich herausstellte, wurde die E-Zigarette in China hergestellt und hatte auf ihrem Ladegerät eine Schadsoftware installiert.

Für den Sicherheitsberater von Trend Micro, Rik Ferguson, ist dieser Vorfall plausibel. „Schon seit ein paar Jahren gibt es Malware auf Produkten wie elektronischen Bilderrahmen, MP3-Playern und ähnlichem“, sagte Ferguson dem Guardian. So hatte ein von Samsung hergestellter Bilderrahmen im Jahr 2008 eine Malware auf der Installations-CD.

Erst im Sommer hatten zudem IT-Experten gewarnt, dass sich auf winzigen Chips in USB-Sticks Software verbergen könnte, um den Nutzer auszuspionieren. Der Chip befindet sich im Inneren des USB-Sticks, in dem Bereich, der die Steuerung des Sticks übernimmt. Das Antiviren-Programm würde den Chip nicht als Virus erkennen, sondern den manipulierten USB-Stick beispielsweise als Netzwerkkarte wahrnehmen und umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen, so die Sicherheitsforscher der Firma SR Labs.

Die neuen Erkenntnisse über die Sicherheitsbedenken hinsichtlich der E-Zigaretten dürften den Gegnern und der Tabakindustrie gefallen. Die E-Zigarette geriet zuletzt immer häufiger in Verruf. Zwar urteilte das Bundesverwaltungsgericht, im November, dass E-Zigaretten nicht wie gefordert apothekenpflichtig seien. Doch der vermeintliche positive Effekt ist mittlerweile in Frage gestellt. Japanische Forscher haben vor wenigen Tagen eine Studie veröffentlicht, wonach E-Zigaretten zehn Mal mehr krebserregende Stoffe enthalten als herkömmliche Zigaretten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...