Politik

EU-Reform: Nun streiten Polen und Großbritannien

Polen wendet sich von Großbritannien wegen seiner EU-kritischen Politik ab. In einer Rede warnte der polnische Außenminister, Polen werde Großbritannien nicht dabei helfen, die EU zu „ruinieren“ und forderte mehr Engagement.
27.09.2012 00:31
Lesezeit: 1 min

Der europakritische Kurs Großbritanniens belastet inzwischen auch seine diplomatischen Beziehungen zu einzelnen Eurostaaten außerhalb der Eurozone. Nachdem sich aufgrund mangelnder Kooperationsbereitschaft in wirtschafts- und geldpolitischen Fragen Deutschland und Frankreich von Großbritannien abgewandt haben, distanziert sich nun auch Polen von der britischen Politik.

Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski kritisierte in einer Rede in der Nähe von Oxford die unentschlossene Haltung der britischen Regierung der EU gegenüber. Sikorski machte dabei deutlich, dass Polen die Eurozone klar unterstützen werde. Polen würde dabei auch aus einem historischen Verständnis handeln und alles für eine weitere Einigung Europas tun: „Unterschätzen Sie nicht unsere Entschlossenheit nicht mehr zu der Politik des 20. Jahrhunderts zurückzukehren. Sie waren nicht besetzt. Die meisten auf dem Kontinent waren das. Wir werden fast alles unternehmen, um zu verhindern, dass so etwas wieder passiert“, sagte er einem Bericht der Financial Times zufolge.

Von Großbritannien erwartet sich die polnische Regierung offenbar mehr Engagement für die Lösung der Eurokrise – auch weil den Briten andere prestigeträchtige Aufgaben angeboten würden: „Die EU ist eine Englisch sprechende Macht. Der europäische Binnenmarkt war eine britische Idee. Eine britische Kommissarin ist für unsere Diplomatie verantwortlich. Sie könnten, wenn Sie wollten, die europäische Verteidigungspolitik führen. Aber wenn Sie alles ablehnen, erwarten Sie bitte nicht von uns, Ihnen dabei zu helfen, die EU zu ruinieren oder zu lähmen“, warnte Sikorski in seiner Rede.

Die Politiker lehnen vor allem eine Bankenunion ab, weil sie befürchten, sie würde der Eurozone zu viel macht geben (mehr hier). In Großbritannien ist die Skepsis der EU gegenüber inzwischen sehr ausgeprägt. In der Bevölkerung würde sich bei einem Referendum bereits ein großer Teil für einen Austritt aus der EU entscheiden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...