Politik

Druck aus Katalonien wächst: Unabhängigkeit noch in diesem Jahr?

Die Wahrscheinlichkeit einer Abstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens steigt. Nachdem Madrid die Bitte um mehr Geld für die angeschlagene Region abgelehnt hat, erneuerte der Präsident Kataloniens nun seine Forderung nach einem Referendum.
27.09.2012 00:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Jetzt streitet die Troika: Griechenland-Rettung vor dem Kollaps?

Zusätzlich zu dem Chaos durch die Proteste gegen den Sparkurs der Regierung in Madrid (mehr hier), gefährdet der Unabhängigkeitswunsch Kataloniens die Stabilität Spaniens. Eine vorgezogene Wahl kombiniert mit einem Referendum über die Loslösung von Spanien wird immer wahrscheinlicher: „Die Stunde ist gekommen, unser Recht auf Selbstbestimmung auszuüben“, sagte Artur Mas der Präsident von Katalonien, nachdem Premierminister Mariano Rajoy vergangenen Woche den Antrag auf mehr finanzielle Unabhängigkeit abgelehnt hatte, der Financial Times zufolge.

Wie bereits nach dem Nationalfeiertag Kataloniens in der der vergangenen Woche angekündigt (mehr hier), könnte die Wahl bereits im November oder Dezember stattfinden. Die Wahl würde damit zwei Jahre früher als geplant Spanien vor ein massives verfassungsrechtliches Problem stellen.

Nachdem zusätzliche Gelder für Katalonien abgelehnt wurden, sagte der Präsident der Region, wäre ein Referendum nun Pflicht. Alles andere würde „Betrug“ darstellen. Für Spanien wäre ein abtrünniges Katalonien ein Albtraum: Die Region ist etwa für 20 Prozent der Wirtscahftsleistung des gesamten Landes verantwortlich und zahlt die meisten Steuern. Daher fordert Artur Mas auch mehr Gegenleistungen aus Madrid. Zuletzt beantragte Katalonien fünf Milliarden Euro mehr, um seine Schulden bedienen zu können.

Mehr zum Thema:

Tagesschau verpennt Spanien-Protest und beschimpft Kritiker

Investor warnt vor neuem Hitler in Europa

Bilder von den Krawallen in Madrid

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...