Technologie

EU hilft Frankreich und baut neue Generation von Träger-Raketen

Lesezeit: 1 min
31.12.2014 01:00
Die europäischen Raumfahrtminister haben sich auf den Bau einer neuen Ariane-Trägerrakete geeinigt. Die Entscheidung nutzt vor allem der französischen Raumfahrtindustrie. Zuvor hatte sich das Land mit Deutschland heftige Diskussionen über die Zukunft des Ariane-Projekts geliefert.
EU hilft Frankreich und baut neue Generation von Träger-Raketen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach Jahren der deutsch-französischen Streitigkeiten haben die EU-Minister diese Woche das neue Ariane-6-Programm beschlossen. Insgesamt werden drei Milliarden Euro in die Entwicklung der neuen Trägerrakete gesteckt. Die europäische Weltraumorganisation Esa erhält insgesamt 5,9 Milliarden für neue Projekte, wie etwa die zweite Phase der ExoMars-Mission im Jahr 2018.

Für die französische Raumfahrtindustrie ist diese Entscheidung besonders wichtig. Deutschland hatte zuvor um eine Reduzierung der Kosten plädiert.

Etwa die Hälfte davon geht in die Entwicklung der neuen Ariane-6, die ihren Premierenflug 2020 haben soll. Auf dem Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana soll zudem eine neue Startrampe gebaut werden. Die Beschlüsse wurden von Raumfahrtorganisationen und Industrie als Meilenstein für die künftigen Weltraumaktivitäten Europas gefeiert.

Das waren Entscheidungen zur Zufriedenheit aller, gefällt nach harten, aber sachlichen Diskussionen“, sagte der Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Johann-Dietrich Wörner, der Nachrichtenagentur dpa. Lange hatten Deutschland und Frankreich gestritten, wie die Raketenentwicklung weitergehen solle. Für die französische Regierung sprach Staatssekretärin Geneviève Fioraso von einem historischen strategischen Weg eines souveränen Kontinents. Frankreich und Deutschland sind die beiden Hauptgeldgeber der Esa.

Frankreich wird 50 Prozent des Programms finanzieren und voraussichtlich mindestens den Gegenwert in Verträgen generieren. Ein weiterer Teil des Deals: Die Airbus Group und der französische Triebwerkshersteller Safran planen ein gemeinsames Raumfahrt-Unternehmen, um beim Raketenbau die Kräfte im Wettbewerb mit der Konkurrenz in den USA zu bündeln, berichtet die FT.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...