Politik

Leere Straßen und Häuser: In China scheitert die Staats-Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
05.12.2014 00:43
Eine chinesische Studie hat die öffentlichen Investitionen Chinas der vergangenen Jahre analysiert. Die Regierung und auch die lokalen Autoritäten investierten viel, um die Wirtschaft anzukurbeln. Ganze Städte wurden aus dem Boden gestampft. Doch der Studie zufolge ist oft nicht rentabel gewirtschaftet worden. Die Rede ist von Fehlinvestitionen in Höhe von etwa 5,5 Billionen Euro.
Leere Straßen und Häuser: In China scheitert die Staats-Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„In den letzten Jahren ist die Effizienz der öffentlichen Investitionen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums in China deutlich zurückgegangen“, heißt es in der aktuellen Studie. Wang Yuan vom Wirtschaftsforschungsinstitut „Academy of Macroeconomic Research“ und Xu Ce von der staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform stellen mit ihrer Beurteilung die Qualität der öffentlichen Ausgaben im Bereich der Investition stark infrage. Von Fehlinvestitionen in den vergangenen fünf Jahren in Höhe von 42 Billionen Yuan (5,5 Billionen) Euro ist die Rede.  Eine Summe, die in etwa 75 Prozent der Wirtschaftsleistung Chinas entspricht.

Die Wissenschaftler sprechen von „Überinvestitionen“, die vor dem Hintergrund der internationalen Finanzkrise noch deutlicher geworden seien. Die staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft hätten zudem zu einer Verzerrung geführt. So nutzte die China beispielsweise 2004 Rentenfonds für den Bau von städtischen Infrastrukturprojekten. Extrem lockere Geldpolitik, so gut wie keine Übersicht über die verschiedenen, staatlichen Investmentpläne und verzerrte Anreize für Beamte seien größtenteils die Ursachen für die immensen Fehlinvestitionen, zitiert die FT die Wissenschaftler.

Beispiele für potentielle Fehlinvestitionen finden sich in so genannten Geisterstädten, die für Millionen Einwohner konzipiert wurden, in denen jedoch ganze Viertel leer stehen.  Ordos beispielsweise hat einen Leerstand von 37 Prozent, Zhengzhou von 20 Prozent. Der Studie zufolge findet sich  aber die Masse der Fehlinvestitionen in der Stahl- und Autoproduktion. Diese beiden Bereiche wurden nach der Finanzkrise 2008 am stärksten von Chinas Regierung unterstützt. Doch beispielsweise die Stahlindustrie ist seit Jahren von Überkapazitäten geprägt, in Europa ähnlich wie in China. Die Preise befinden sich auf einem Rekordtief.

Allerdings sind die Zahlen der Wissenschaftler auf lange Sicht möglicher Weise nicht ganz korrekt. Sie beziehen sich bei ihren Berechnungen nämlich hauptsächlich auf die Rentabilität der vergangenen fünf Jahre. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich einige der Projekte doch noch in den kommenden Jahren als gute Investition herausstellen. Zudem zeige die Studie nicht, wie genau das Geld verschwendet wurde, sie zeige nur, dass es geringere Rückflüsse gibt als in den vorangegangenen Jahren, kritisiert der Economist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...