Technologie

Wie Tesafilm: Touchpads gibt es künftig zum Aufkleben

Neue Folien aus Nanomaterial können Berührungssensoren auf nahezu jede Oberfläche bringen. Dadurch kann jedes Objekt zu einem Touchpad werden. Um ein Kabel gewickelt bietet die Folie beispielsweise zusätzliche Funktionen für Kopfhörer.
09.12.2014 10:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dehnbare Folien aus Nanobuds können Sensoren für Touchpads auf nahezu jede Oberfläche aufbringen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Form diese hat, ob flach oder gewölbt, selbst aus einem Kabel könnte durch einfaches Aufkleben des Sensors ein „Knopf“ werden.

In der Folie eingearbeitet sind molekulare Nano-Röhren aus Kohlenstoff, deren kugelförmige Ausstülpungen an die Knospen einer Blüte erinnern und daher „Buds“ – also Knospen“ genannt werden. Diese Knospen verbessert die elektrische Leitfähigkeit entscheidend, berichtet Technology Review. Durch diese habe das finnische Startup Canatu der Carbon-Technologie jetzt zur Marktreife verholfen.

Die Carbon-Röhren-Technologie ist zwar bereits bekannt, war jedoch ohne die Knospen nicht effizient genug und zudem bisher zu teuer für eine kommerzielle Nutzung. Canatu hat nach eigenen Angaben ein Verfahren gefunden, sie kostengünstiger als bisher zu produzieren. Gerade ist das Startup dabei, die Technologie von rund 40 Prototypen auf die Massenproduktion auszuweiten. Damit sei man in der Lage, jeden Monat beispielsweise hunderttausende Smartphones mit der Technik auszustatten.

Anwendungsmöglichkeiten finden sich beispielsweise in gewölbten Auto-Armaturen oder auf dem Schreibtisch. Die Folie hat eine rauhe Oberfläche und kann problemlos gedehnt und sogar aufgewickelt werden. Dadurch können selbst dünne und flexible Gegenstände wie etwa ein Kopfhörerkabel mit zusätzlichen Funktionen und "Knöpfen" ausgestattet werden. Die Folie soll zudem bis zur doppelten Größe dehnbar sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...