Gemischtes

Flucht aus dem Rubel: Boom bei Luxus-Autos in Russland

Aufgrund des Rubel-Verfalls gehen die Russen dazu über, sich vermehrt Neu- und Gebrauchtwagen zu kaufen. Diese gelten als sichere Geldanlagen. Denn russische Ersparnisse in Höhe von einer Million Rubel sind jetzt nur noch 18.600 Dollar wert. Bis Anfang November lag jener Wert noch bei etwa 23.250 Dollar. Das russiche Autogeschäft wird hauptsächlich in Dollar abgewickelt.
17.12.2014 01:23
Lesezeit: 1 min

Zahlreiche Russen haben eine neue Anlageform entdeckt. Sie kaufen sich vermehrt Porsche-Sportwagen und Lexus-Geländewagen. Damit wollen sie ihre Ersparnisse sichern und sich gegen den Wertverlust des Rubels absichern.

Im kommenden Jahr ist bei den Luxus-Karossen mit einem steilen Preisanstieg zu rechnen. Doch der Verkauf von PKW des Porsche-Modells Cayenne ist im vergangenen Monat um 55 Prozent angestiegen. Die Lexus-Nachfrage stieg hingegen um 63 Prozent an. Autohändler mussten binnen kürzester Zeit ihr Personal ausweiten, um die Nachfrage decken zu können. Diese soll nach Angaben des Autobauers Toyota insgesamt um ein Drittel gestiegen sein.

Doch es sind nicht nur die wohlhabenden Russen, die vermehrt Neuwagen kaufen. Menschen aus allen Schichten wollen den Rubel auf diesem Weg umtauschen und sich absichern. Dieser hat gegenüber dem Dollar seit dem 1. November 19 Prozent an Wert verloren.

Die große Einkaufstour erweist sich als Segen für die russische Automobil-Branche, die ebenfalls unter den derzeitigen Sanktionen leidet. Die Bestellungen sind im vergangenen Monat nur um 1,1 Prozent zurückgegangen. In den vergangenen Monaten rutschten die PKW-Bestellungen bis Anfang November um insgesamt zwölf Prozent ab.

„Autos, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen, lassen sich wie warme Semmel verkaufen (…) Einen derartigen Boom auf dem Markt haben wir im gesamten vergangenen Jahrzehnt nicht gehabt“, zitiert Bloomberg die Vorstandsvorsitzende der Rolf Group, Tatyana Lukovetskaya.

Russische Spareinlagen in Höhe von einer Million Rubel sind jetzt nur noch 18.600 Dollar wert. Das entspricht seit dem 1. November einem Wertverlust von etwa 4.650 Dollar. Das Autogeschäft in Russland wird in Dollar abgewickelt. Die PKW-Preise sind nach Angaben der Rolf Group im vierten Quartal lediglich um fünf bis sieben Prozent angestiegen. Die Inflation bei den Konsumenten-Preisen erreichte im vergangenen Monat 9,1 Prozent.

„In Krisen-Zeiten stufen die Menschen Autos als Investition ein (…) Die Faustregel, dass ein Auto 20 Prozent an Wert verliert, sobald es den Showroom verlässt, gilt nicht mehr“, sagt Andrei Rodionov, Leiter Unternehmenskommunikation bei Mercedes-Benz Russland.

Die anstehende Preiserhöhung für Automobilien ist unvermeidlich. Der Währungsverfall führt zu einer Verteuerung von Importen. Die Automobilhersteller in Russland sind allesamt auf importierte Autoteile angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...