Finanzen

Jetzt kommt die ganz große Bazooka: China wirft Gelddruck-Presse an

Nach Europa und den USA hat nun auch China sein Finanzsystem mit Liquidität geflutet. In dieser Woche wurden 58 Milliarden Dollar in Umlauf gebracht. Doch es müssen weitere Maßnahmen folgen, damit das Geld tatsächlich in der Wirtschaft ankommt.
27.09.2012 23:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schlechte Karten für Obama: US-Wirtschaft flaut weiter ab

Die chinesische Zentralbank hat in dieser Woche so viel frisches Geld in das Finanzsystem gepumpt wie noch nie. In den vergangenen drei Tagen hat sie über Rückkaufvereinbarungen von Pensionsgeschäften Renminbi (die offizielle Währung der Volksrepublik) im Wert von 58 Milliarden Dollar auf den Markt geworfen. Dies berichtet die Financial Times.

Die Geldschwemme ist der nächste Versuch, die strauchelnde chinesische Wirtschaft wieder in Gang zu bekommen. Sie soll bewirken, dass die Banken wieder mehr Kredite an Unternehmen geben und sich dafür gegenseitig mehr Geld leihen. Vergleichbar mit den Tendern der Europäischen Zentralbank soll durch die Liquiditätsspritze der Interbankenmarkt wieder belebt werden.

Die vergangenen Interventionen konnten nicht die gewünschte Wirkung entfalten (mehr hier). Unter anderem wurde der Leitzins gesenkt, um die Investitionen wieder anzukurbeln (mehr hier). Zuletzt kündigte die Regierung an, 124 Milliarden Dollar in den Ausbau der Infrastruktur investieren zu wollen (mehr hier).

Nach einige andere Maßnahmen hatten Beobachter diesen Schritt bereits erwartet. So wurden beispielsweise die Eigenkapitalquoten für Banken gesenkt. Die Finanzpolitik ähnelt inzwischen auch jener in Europa: „Sie versuchen wahrscheinlich nachzumachen, was Zentralbanken in anderen Ländern tun: Einen Markt zwischen den Geschäftsbanken und der Zentralbank aufbauen“, sagte der Ökonom Raymond Yeung der Financial Times.

Doch weil die Rückkaufvereinbarungen lediglich einen kurzfristigen Effekt haben, erwarten Beobachter eine weitere Senkung der Kernkapitalquote: „Aus unserer Sicht müssen sie die vorgeschrieben Kapitalreserven noch vor Jahresende erneut senken“, sagte Yeung.

Mehr zum Thema:

Marc Faber: Ben Bernanke wird die Welt zerstören

Banken „überlastet“: Geldschwemme erreicht US-Bürger nicht

USA: Inflations-Angst nach Fed-Geldschwemme

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...