Technologie

Smart-Skin: Silikonhaut spürt Wärme, Küsse und Streicheln

Erstmals ist es Forschern gelungen, eine künstliche Haut herzustellen, die genauso viel fühlen kann wie die menschliche Haut. Dazu haben die Forscher ein dehnbares Material mit Silikon und Golddrähten durchzogen. Rund 400 Sensoren pro Quadratmilimeter registrieren Berührung, Wärme und Feuchtigkeit: Damit ist die Haut theoretisch in der Lage, beispielsweise einen Kuss zu spüren.
12.12.2014 10:21
Lesezeit: 1 min

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eine künstliche Haut herzustellen, die genauso viel fühlen kann wie die menschliche Haut. Dazu haben die Forscher ein dehnbares Material aus Silikon mit Golddrähten durchzogen. Rund 400 Sensoren pro Quadratmilimeter registrieren Berührung, Wärme und Feuchtigkeit: Damit ist die Haut theoretisch in der Lage, beispielsweise einen Kuss zu spüren.

Die hochauflösende Sensorik in der Polymerhaut ist durch ein dichtes Sensorennetz aus Silikon und ultradünnen Goldfäden gewährleistet. Eine Schlangenlinienstruktur macht die Haut zudem bis zu 20 Prozent dehnbar, berichtet die Fachzeitschrift Technology Review. Um die Haut noch natürlicher zu machen, sind zudem Hitzeleiter eingebaut, die die Haut auf die menschliche Körpertemperatur erwärmen.

„Menschliche Haut ist elastisch, weich und warm. Unsere Entwicklung hat die gleichen Eigenschaften“, so der Entwickler Dae-Hyeong Kim von der Universität im koreanischen Seoul gegenüber dem Magazin. „Wenn du diese Sensoren in hoher Auflösung um deinen Finger hast, kannst du die selbe taktile Empfindung spüren, die die normale Hand an das Hirn übertragen würde.“, fügt Mit-Entwickler Rhozbee Ghaffari vom Startup MC10 in Cambridge, Massachusets hinzu.

Noch arbeiten die Forscher daran, eine haltbare und belastbare Verbindung der Sensoren zum Nervensystem aufzubauen. Gelingt dies, so stünde fühlenden Prothesen oder Kuss-empfindlichen Robotern nicht mehr im Weg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...