Technologie

Smart-Skin: Silikonhaut spürt Wärme, Küsse und Streicheln

Lesezeit: 1 min
12.12.2014 10:21
Erstmals ist es Forschern gelungen, eine künstliche Haut herzustellen, die genauso viel fühlen kann wie die menschliche Haut. Dazu haben die Forscher ein dehnbares Material mit Silikon und Golddrähten durchzogen. Rund 400 Sensoren pro Quadratmilimeter registrieren Berührung, Wärme und Feuchtigkeit: Damit ist die Haut theoretisch in der Lage, beispielsweise einen Kuss zu spüren.
Smart-Skin: Silikonhaut spürt Wärme, Küsse und Streicheln

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eine künstliche Haut herzustellen, die genauso viel fühlen kann wie die menschliche Haut. Dazu haben die Forscher ein dehnbares Material aus Silikon mit Golddrähten durchzogen. Rund 400 Sensoren pro Quadratmilimeter registrieren Berührung, Wärme und Feuchtigkeit: Damit ist die Haut theoretisch in der Lage, beispielsweise einen Kuss zu spüren.

Die hochauflösende Sensorik in der Polymerhaut ist durch ein dichtes Sensorennetz aus Silikon und ultradünnen Goldfäden gewährleistet. Eine Schlangenlinienstruktur macht die Haut zudem bis zu 20 Prozent dehnbar, berichtet die Fachzeitschrift Technology Review. Um die Haut noch natürlicher zu machen, sind zudem Hitzeleiter eingebaut, die die Haut auf die menschliche Körpertemperatur erwärmen.

„Menschliche Haut ist elastisch, weich und warm. Unsere Entwicklung hat die gleichen Eigenschaften“, so der Entwickler Dae-Hyeong Kim von der Universität im koreanischen Seoul gegenüber dem Magazin. „Wenn du diese Sensoren in hoher Auflösung um deinen Finger hast, kannst du die selbe taktile Empfindung spüren, die die normale Hand an das Hirn übertragen würde.“, fügt Mit-Entwickler Rhozbee Ghaffari vom Startup MC10 in Cambridge, Massachusets hinzu.

Noch arbeiten die Forscher daran, eine haltbare und belastbare Verbindung der Sensoren zum Nervensystem aufzubauen. Gelingt dies, so stünde fühlenden Prothesen oder Kuss-empfindlichen Robotern nicht mehr im Weg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...