Politik

Monti will Regierungschef bleiben, ohne sich der Wahl zu stellen

Mario Monti hat offenbar Gefallen an seinem Job gefunden: Bei einer Veranstaltung sagte Monti erstmals, dass er als Regierungschef weiter zu Verfügung stehen will, wenn das Land ihn ruft. Der Wahl braucht er sich jedoch nicht zu stellen, weil er wenige Tage vor seiner Bestellung zum Premier zum Senator auf Lebenszeit ernannt wurde.
27.09.2012 23:45
Lesezeit: 1 min

Überraschung in Rom: Goldman Sachs Berater Mario Monti macht sein Job offensichtlich großen Spaß. Hatte der nicht gewählte Technokrat noch bis vor kurzem ausgeschlossen, als Regierungschef weitermachen zu wollen, verkündete Monti am Donnerstag bei einer Veranstaltung des Council on Foreign Affairs am Rande der UN-Vollversammlung in New York, dass er sich vorstellen könne weiterzumachen. Monti sagte: "Wenn es die Umstände erfordern, dass die Parteien es für hilfreich halten, dass ich nach den Wahlen der Regierung diene, werde ich da sein."

Dies ist durchaus denkbar: Denn aktuellen Meinungsumfragen zufolge gibt es keine klaren Mehrheiten für das Parlament in Rom, welches im April 2013 neu besetzt wird. Monti, der bisher kaum zählbare Reformen vorzuweisen hat, kann jedoch Marketingerfolge vor allem in der Finanzbranche verbuchen. So sagten auch Finanzleute der FT, dass eine Kandidatur Montis "Musik in den Ohren" der Banken sei.

Monti will sich jedoch keinesfalls einem Wahlkampf stellen, obowhl er derzeit gute Werte bei der Bevölkerung erzielt. Er befindet sich in der komfortablen Situation, auch nicht wieder kandidieren zu müssen: Nur wenige Tage vor seinem Amtsantritt wurde Monti zum Senator auf Lebenszeit bestellt. Damit ist er automatisch im nächsten italienischen Parlament mit einem Sitz vertreten. Anders als bei der Lufthansa hat der italienische Staat den Status "Senator" auf Lebenszeit noch nicht aus Spargründen abgeschafft.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...