Finanzen

Börse: Dax verliert 2,7 Prozent

Trotz starker US-Verbraucherstimmung verliert der Dax deutlich - das sieht nach einem Crash in Raten aus. Schwache Konjunkturdaten meldet auch China: Die Regierung gründet einen Fonds, der Schattenbanken-Trusts retten soll. Und der Ölpreis kollabiert weiter.
12.12.2014 18:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die rasant fallenden Ölpreise haben die Aktienanleger am Freitag weltweit in Unruhe versetzt. „Wir kommen jetzt an einen Punkt, an dem das Risiko von Staats- und Unternehmenspleiten steigt“, warnte Christophe Donay, Chef-Anlagestratege des Vermögensverwalters Pictet. Wegen eines weltweiten Überangebots bei gleichzeitig schwächelnder Nachfrage ist der Ölpreis seit dem Sommer um mehr als 40 Prozent gefallen.

Der Dax verabschiedete sich mit einem Minus von 2,7 Prozent bei 9594,73 Punkten in den Feierabend. Im Vergleich zur Vorwoche büßte er 4,9 Prozent ein - so viel wie zuletzt vor drei Jahren. Der EuroStoxx50 verlor am Freitag 2,9 Prozent auf 3067,32 Zähler. An der Wall Street büßten Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 zwischen 0,4 und 1,1 Prozent ein.

Der Preis für ein Barrel (Fass zu 159 Liter) der richtungsweisenden Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee lag am Freitagabend mit 61,67 Dollar so niedrig wie zuletzt im Juli 2009. Dies setzte den Währungen der Förderländer zu. Die norwegische Krone markierte zum Dollar ein Elf-Jahres-Tief. Der kanadische Dollar war so billig wie seit Sommer 2009 nicht mehr.

Der russische Rubel fiel sogar auf ein Rekordtief, obwohl die heimische Zentralbank am Donnerstag den Schlüsselzins um einen vollen Prozentpunkt auf 10,5 Prozent angehoben hatte. Das sei zu wenig und komme zu spät, urteilten die Analysten der Commerzbank. Händler gingen davon aus, dass die Zentralbank nun mit einer neuen Runde von Stützungskäufen in den Markt eingreift. Der Leitindex RTS der Moskauer Aktienbörse fiel zeitweise auf ein Fünfeinhalb-Jahres-Tief von 784,53 Punkten.

Bei den Unternehmen standen Shell, BP & Co. unter besonders großem Verkaufsdruck. Der europäische Branchenindex für die Ölindustrie fiel zeitweise sogar auf ein Drei-Jahres-Tief von 267,13 Punkten. Sein US-Pendant notierte mit 545,63 Zählern so niedrig wie zuletzt im April 2013.

Im Dax rückte am Nachmittag RWE ins Rampenlicht. Der Versorger macht seine Dividende zukünftig nicht mehr allein vom nachhaltigen Netto-Ergebnis abhängig. Künftig werde sie sich unter anderem auch an der Verschuldung orientieren. „Das kann alles und nichts heißen“, sagte ein Börsianer. „Da sind Dividendenkürzungen Tür und Tor geöffnet.“ RWE-Aktien bauten ihre Verluste aus und schlossen 3,7 Prozent tiefer bei 27,03 Euro.

An der Wall Street stiegen Adobe dagegen um zehn Prozent auf ein Rekordhoch von 76,68 Dollar. Der Entwickler der Bildbearbeitungssoftware Photoshop hatte starke Quartalsergebnisse vorgelegt und die Übernahme der Bildagentur Fotolia angekündigt.

In Griechenland verlangsamte sich der Kursrutsch des Aktienmarktes. Der Athener Leitindex schloss 0,4 Prozent tiefer. Er hat seit Wochenbeginn mehr als 20 Prozent verloren. Der Mittelmeer-Anrainer steht vor vorgezogenen Parlamentswahlen, sollten sich die Abgeordneten nicht auf einen neuen Staatspräsidenten einigen. Umfragen zufolge liegt die oppositionelle Partei Syriza vorn, die den strikten Sparkurs der jetzigen Regierung ablehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...