Technologie

Computerfehler: Amazon verkauft tausende Produkte für einen Penny

Lesezeit: 1 min
16.12.2014 10:37
Wegen eines Software-Fehlers hat Amazon in Großbritannien tausende Produkte für umgerechnet weniger als einen Cent verkauft. Die Verbraucher freuten sich über verfrühte Weihnachtsgeschenke. Die Händler erlitten in kürzester Zeit zehntausende Pfund Verlust, einigen drohe die Pleite.
Computerfehler: Amazon verkauft tausende Produkte für einen Penny

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Software-Panne hat in Großbritannien tausenden Amazon-Kunden verfrühte Weihnachtsgeschenke beschert. Eine Anwendung zur automatisierten Preisanpassung funktionierte nicht richtig. Dadurch kosteten tausende Waren kleinerer Versand-Händler im Amazon Marketplace nur einen Penny – umgerechnet weniger als ein Eurocent, berichtet der Guardian.

Zahlreiche Kunden hatten auch via Twitter ihre Freude über die verfrühten Weihnachtsgeschenke ausgedrückt:

„Habe gerade 80 Cent bei Amazon ausgegeben… für einen Warenwert von ein paar tausend Euro… eine Menge Sachen kosten nur 1 Penny… gehackt?“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Amazon ist sowas von kaputt: Matratze 1 Penny, Kopfhörer 1 Penny, Batterien, Kleidung, Spiele –alles 1 Penny. Jemand hat ganz schön versagt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Allerdings könnten die falschen Preise für einige Händler den Ruin bedeuten. Denn nach eigenen Angaben haben sie innerhalb einer guten Stunden mehrere zehntausende Euro Verlust gemacht. Ein Spielwaren-Händler sagte dem Guardian: „Wir erhielten einen Anruf von einem Konkurrenten der sagte: ‚Ist euch  klar, dass ihr alles für einen Cent verkauft?‘ Nach einer Stunde hatten wir 1600 Bestellungen, die Leute kauften 10, 50 oder 100 Stück von allem. Das entspricht 50.000, 60.000 oder 100.000 Pfund – soviel haben wir gar nicht.“

Obwohl der Händler seinen Online-Shop sofort offline nahm, hatte Amazon bereits Waren im Wert von 30.000 Pfund als versendet markiert – und damit keine Möglichkeit mehr die Bestellung zu stornieren oder die verschickten Produkte zurückzufordern.

Auch nach mehreren Beschwerden soll Amazon nicht reagiert haben und die Waren weiter versendet und dafür Händler-Gebühr kassiert haben. Die Amazon-Gebühren blieben  dabei für die Händler erstaunlicherweise gleich hoch wie mit dem ursprünglichen Produktpreis. Auch die Lieferkosten waren in dem Preis von 1 Penny bereits enthalten.

Amazon versuche nun, zumindest die noch nicht versendeten Artikel zu stornieren – dies zeige aber bereits negative Auswirkungen auf die für Online-Händler so wichtigen Kunden-Bewertungen. Verärgerte Kunden hinterlassen negative Ratings bei den betroffenen Online-Shops.

Bei der fehlerhaften Software handelt es sich um RepricerExpress. Die Anwendung berechnet die eigenen Produktpreise automatisch durch den Vergleich mit anderen Anbietern und soll eigentlich nur sicher stellen, dass der Händler, der das Programm nutzt, das jeweilige Produkt immer zum günstigsten Preis anbietet. In diesem Fall ging das Programm jedoch etwas zu weit.

Ein Online-Händler, der durch den Fehler 59 Handys an einen Kunden für jeweils einen Cent verkauft hat, kommentierte im Guardian: „Man kann sich ja vorstellen, wie schwierig es ist so einen Prozess durch menschliches Eingreifen zu stoppen,  wenn der Computer erstmal alles in Gang gesetzt hat.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...