Technologie

Roboter-Schule: Forscher entwickeln Online-Gehirn für lernende Maschinen

Lesezeit: 2 min
17.12.2014 11:00
Ein neuer Online-Dienst übersetzt alle Informationen aus dem Internet in eine Sprache für Roboter. Intelligente Maschinen können dort künftig Informationen abrufen und so immer neue Fähigkeiten erlernen. Die Entwickler bezeichnen die Plattform als Robo-Brain - ein Online-Gehirn für Maschinen.
Roboter-Schule: Forscher entwickeln Online-Gehirn für lernende Maschinen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher entwickeln eine Art Online-Gehirn für Maschinen, das Informationen in einer Maschinen-freundlichen Sprache speichert und von Robotern von überall auf der Welt online abrufbar ist. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern an der Berkeley University, Brown University und der Cornell University und verschiedenen IT-Unternehmen soll eine Art paralleles Internet entstehen, mit dessen Hilfe alle Roboter die Welt um sie verstehen lernen, berichtet Technology Review.

Dazu laden die Wissenschaftler derzeit Unmengen an Daten aus dem Internet für Menschen in das für Maschinen: Milliarden Bilder, Video-Anleitungen und Gebrauchsanweisungen werden in eine Maschinen-freundliche Sprache übersetzt und gespeichert, so dass eine immense Wissens-Plattform für Maschinen entsteht.

Anders als das Internet der Dinge, das die Vernetzung verschiedener Geräte beschreibt, handelt es sich bei Robo-Brain um ein Internet für Dinge, also eine Art Datenbank, in der intelligente Maschinen wie Menschen nach Informationen „googeln“ können. Die Forscher bezeichnen die Plattform daher als gemeinsames Online-Gehirn, indem Wissen gespeichert und abgerufen werden kann.

Die Roboter sollen hier künftig jede Art von Funktions-Software finden, aber auch Informationen darüber, wie sie sich ganz neue Fähigkeiten aneignen können oder ihnen unbekannte Situationen meistern oder Probleme lösen.

Die Herausforderung für Forscher liegt dabei darin, dass jede Maschine andere Sensoren, Codes und Funktionen hat, jedoch alle dieselbe Info-Plattform nutzen sollen.

Robotik-Forscher bringen ihnen bisher jede neue Fähigkeit einzeln bei: Wie sie Schlüssel finden, ein Getränk einschenken, Geschirr abräumen, oder wann man zwei Menschen im Gespräch nicht unterbricht. Dies alles soll mit Robo-Brain in einem Paket kommen.

„Unser Laptops und Smartphones haben Zugang zu allen Informationen die wir benötigen. Wenn ein Roboter eine Situation vorfindet die er noch nicht kennt, kann er bei Robo-Brain nachfragen“, so Mitentwickler Saxena von der Stanford-Universität gegenüber phys.org.

Demnach verarbeitet Robo-Brain Bilder von Objekten mit dazugehörigen Videos und Text-Dokumenten. So lernt eine Maschine nicht nur, Objekte zu erkennen, sondern auch, was sie damit machen kann bzw. wie Menschen das Objekt nutzen. Wenn ein Roboter also eine Kaffetasse sieht, so kann Robo-Brain ihm beibringen, dass man Flüssigkeiten hineinschütten kann, dass es am Griff gehalten werden muss, dass es voll aufrecht erhalten werden muss und so weiter.

Die Methode die dahinter steht heißt „structured deep learning“, da das Wissen in vielen verschiedenen Abstraktions-Ebenen gespeichert wird. Dazu muss nicht mehr jedes Mal ein neues Programm geschrieben werden – dank neuer Software reicht es schon, gelegentlich mit dem Roboter zu sprechen. Denn auch "Sinneswahrnehmungen" wie Sehen, Hören oder Fühlen können intelligente Maschinen dank Sensoren inzwischen übernehmen.

Ähnlich wie bei Wikipedia kann jeder mithelfen, dem Robo-Brain etwas beizubringen. Auf der Webseite können Besucher sehen, was es schon alles weiß und Ergänzungen und Korrekturen machen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...