Finanzen

China: Banken schenken Kunden einen Mercedes, damit sie ein Konto eröffnen

Den chinesischen Banken laufen die Kunden davon. Geldmarktfonds und Internetfonds sind attraktiver. Den Banken fehlen dadurch Milliarden. Teure Geschenke und höhere Renditen sollen nun Kunden gewinnen. Doch die Konkurrenz ist groß und die Kunden sind wählerisch.
23.12.2014 01:40
Lesezeit: 2 min

Die Konkurrenz aus dem Internet beschert den chinesischen Banken in diesem Jahr immense Probleme. In den ersten elf Monaten sind der chinesischen Zentralbank zufolge die neuen Einlagen bei chinesischen Banken rapide gesunken: Allein gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23 Prozent . In den Monaten Juli, August, September verloren die Banken so 950 Milliarden Yuan, berichtet Bloomberg. Das sind mehr als 122 Milliarden Euro, der erste vierteljährliche Rückgang seit 15 Jahren. Im kommenden Jahr soll das Gewinnwachstum der chinesischen Banken von 10 Prozent auf Null sinken oder sogar ganz ins Negative rutschen, so China International Capital Corp.

„Die chinesischen Banken bluten“, zitiert Bloomberg den Shanghai Analysten Rainy Yuan. Doch die Flucht in luxuriöse Geschenke für Kunden sieht er kritisch. Es gebe keine Lösung für das Problem. Wenn alle diese Geschenke und hohe Zinsen anbieten, würde dies nur wieder die Kosten in die Höhe treiben. Die Banken „kämpfen eine verlorene Schlacht.“ So bietet beispielsweise die Ping An Bank Co in einer Pekinger Filiale ein iPhone 6 Plus (128 GB) statt normaler Zinsen, wenn der Kunde für fünf Jahre 38.000 Yuan bei der Bank anlegt. Für eine Einlage von 903.000 Yuan für ebenfalls fünf Jahre, kann sich der Kunde eins von vier Mercedes-Benz Modellen aussuchen. Das entspricht in etwa einer jahresbereinigten Rendite von 7 Prozent. Der Referenzzinssatz liegt bei 4 Prozent.

Die Industrial Bank Co. im Norden der Provinz Shanxi verspricht einen Goldanhänger für die Einlage von 10.000 Yuan für über ein Jahr. Die Citic Bank in Shanxi bietet für eine Einlage von 10.000 Yuan die Lieferung kostenloser Eier und Gemüsesorten. Wer lieber Bargeld erhält, geht zur Ping An Bank in Ningbo. Sparer, die eine Million Yuan anlegen, erhalten eine Zins- und Kapitalzahlung in Höhe von 1,34 Millionen Yuan nach fünf Jahren.

Das Geld der chinesischen Investoren und Sparer ist in der letzten Zeit vor allem in Online-Geldmarktfonds geflossen. Yu’e Bao beispielsweise konnte in den ersten 15 Monaten seines Bestehens 535 Milliarden Yuan von 149 Millionen Kunden akquirieren. Mittlerweile haben die chinesischen Haushalte 12,9 Milliarden Yuan in Investmentgesellschaften investiert. Und in der ersten Dezemberwoche eröffneten chinesische Investoren fast 600.000 Accounts, um mit Aktien handeln zu können. 62 Prozent mehr als noch eine Woche zuvor.

Die Geldpolitik Chinas hilft den chinesischen Banken nicht wirklich. Einerseits verbietet Chinas Banken-Aufsichtsbehörde Geschenke und Rabatte als „illegale Mittelbeschaffung“, andererseits regelt sie aber nicht die Frage, ob Zinsersatz in Form von Autos etc. ebenfalls illegal sei. Darüber hinaus stieg der maximale Zinssatz, den Banken ihren Kunden zahlen dürfen von 10 auf 20 Prozent über dem Referenzzinssatz. Im März kündigte der Gouverneur der chinesischen Zentralbank an, in den kommenden ein bis zwei Jahren die Zinsregelungen vollständig zu deregulieren. Standard & Poor‘s zufolge werden darunter aber wieder die mittleren und regionalen Banken leiden. Denn sie haben im Gegensatz zu den staatlich kontrollierten Banken kein so umfangreiches Filialnetz, um Privatkunden anzulocken. Und so sind sie am Ende wieder von teureren und zeitlich unsichereren Vermögensprodukten, Unternehmenseinlagen und Interbankenkrediten abhängig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...