Politik

Monti: Italien und Spanien wollen sich keinen EZB-Auflagen unterwerfen

Lesezeit: 1 min
28.09.2012 16:00
Der italienische Premierminister Mario Monti ist gegen Auflagen beim Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB. Auch der IWF solle sich möglichst aus den Angelegenheiten Italiens raushalten, meint Monti.
Monti: Italien und Spanien wollen sich keinen EZB-Auflagen unterwerfen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Nach Spanien und Griechenland: Nun auch Proteste in Italien

Länder die das Anleihen-Programm der EZB in Anspruch nehmen, sollen keine Auflagen erfüllen müssen. Dieser Meinung ist der italienische Premierminister Mario Monti. In einem Interview mit dem Nachrichtendienst Bloomberg sagte Monti, Staaten wie Italien oder Spanien würden zögern, das Anleihen-Kaufprogramm der EZB in Anspruch zu nehmen, weil sie nicht wussten, welche Auflagen mit der Unterstützung durch die EZB verbunden wären.

Daher sollten keine zusätzlichen Auflagen eingeführt werden, die über jene Kritikerien hinausgehen, die die EU im Juni festgelegt hat.

Auch einer verstärkten Kontrolle durch den Internationalen Währungsfonds steht Monti kritisch gegenüber: Es sei nicht notwendig, dass der IWF hier involviert werde: „Ich denke, das sollte so gering wie möglich gehalten werden. Denn es gibt keinen Grund, etwas zu verzögern, das bereits sehr gut im Juni vom Europäischen Rat definiert wurde“, sagte er.

Monti erwägt inzwischen, über die Wahlen im April 2013 hinaus italienischer Premier zu bleiben: „Wenn es die Umstände erfordern, dass die Parteien es für hilfreich halten, dass ich nach den Wahlen der Regierung diene, werde ich da sein”, sagte er vor der UN-Vollversammlung in New York (mehr hier).

Mehr Themen:

Hollande erhöht Steuern statt Ausgaben zu kürzen

Französische Linke: Politik der deutschen Regierung führt ins Desaster

Steinbrück soll Kanzlerkandidat werden

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...