Politik

Monti: Italien und Spanien wollen sich keinen EZB-Auflagen unterwerfen

Der italienische Premierminister Mario Monti ist gegen Auflagen beim Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB. Auch der IWF solle sich möglichst aus den Angelegenheiten Italiens raushalten, meint Monti.
28.09.2012 16:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Nach Spanien und Griechenland: Nun auch Proteste in Italien

Länder die das Anleihen-Programm der EZB in Anspruch nehmen, sollen keine Auflagen erfüllen müssen. Dieser Meinung ist der italienische Premierminister Mario Monti. In einem Interview mit dem Nachrichtendienst Bloomberg sagte Monti, Staaten wie Italien oder Spanien würden zögern, das Anleihen-Kaufprogramm der EZB in Anspruch zu nehmen, weil sie nicht wussten, welche Auflagen mit der Unterstützung durch die EZB verbunden wären.

Daher sollten keine zusätzlichen Auflagen eingeführt werden, die über jene Kritikerien hinausgehen, die die EU im Juni festgelegt hat.

Auch einer verstärkten Kontrolle durch den Internationalen Währungsfonds steht Monti kritisch gegenüber: Es sei nicht notwendig, dass der IWF hier involviert werde: „Ich denke, das sollte so gering wie möglich gehalten werden. Denn es gibt keinen Grund, etwas zu verzögern, das bereits sehr gut im Juni vom Europäischen Rat definiert wurde“, sagte er.

Monti erwägt inzwischen, über die Wahlen im April 2013 hinaus italienischer Premier zu bleiben: „Wenn es die Umstände erfordern, dass die Parteien es für hilfreich halten, dass ich nach den Wahlen der Regierung diene, werde ich da sein”, sagte er vor der UN-Vollversammlung in New York (mehr hier).

Mehr Themen:

Hollande erhöht Steuern statt Ausgaben zu kürzen

Französische Linke: Politik der deutschen Regierung führt ins Desaster

Steinbrück soll Kanzlerkandidat werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....