Technologie

Milliarden-Projekt: Kalifornien baut Meerwasser-Entsalzungsanlage gegen Dürre

San Diego hat beschlossen, die größte Meerwasser-Entsalzungsanlage der westlichen Hemisphäre zu bauen. Grund ist die anhaltende Dürre in Kalifornien, die Experten zufolge noch Jahre andauern könnte. Die Anlage soll eine Milliarde Dollar kosten und jeden Tag Millionen Liter Meerwasser in Trinkwassers verwandeln.
18.12.2014 11:15
Lesezeit: 1 min

Die Regierung von San Diego hat beschlossen, die größte Meerwasser-Entsalzungsanlage der westlichen Hemisphäre zu bauen. Grund ist die anhaltende „Jahrhundert-Dürre", die in ganz Kalifornien grassiert und Experten zufolge noch Jahre andauern könnte.  Die Anlage soll eine Milliarde Dollar kosten, 500 Arbeiter für ein Jahr beschäftigen und am Ende jeden Tag mehr als 378 Millionen Liter Meerwasser aus dem Pazifik in 204 Millionen Liter frischen Trinkwassers verwandeln.

Die Effizienz der Anlage ist jedoch vergleichsweise gering: Wie Technology Review berichtet, werden gerade einmal zehn Prozent des Wasserbedarfs dadurch gedeckt. Entsalzung ist eine der teuersten Methoden zur Trinkwassergewinnung überhaupt. Der Prozess der „Reverse Osmosis“ kostet Zeit und Geld:  Riesige Betonbecken filtern das Meerwasser vor, technologisch hochgerüstete Glasfasern und Nanogewebe filtern nach. Das macht das Wasser am Ende um etwa 80 Prozent teurer als das bisher von Außerhalb hertransportierte Wasser. Mit 2000 Dollar pro acrefoot Wasser entspricht das etwa einem Kubikmeterpreis von 1,60 Dollar. Entsprechend steht eine in der Größendimension vergleichbare Anlage derzeit im ebenso reichen wie trockenen Saudi-Arabien.

Doch Geld war in dieser Wasser-Notsituation bei den Kaliforniern  offenbar nebensächlich. Denn die Anlage hat einen anderen entscheidenden Vorteil: Zuverlässigkeit. Das Meerwasser ist die einzige Quelle, die auch bei anhaltender Trockenheit langfristig und zuverlässig als Wasserquelle erhalten bleibt. Denn Experten zufolge bleibt die extreme Dürre noch für Jahre oder Jahrzehnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...