Weltwirtschaft

Nach Russland: Öl-Krise erreicht Großbritannien

Lesezeit: 1 min
20.12.2014 02:00
Die britische Öl-Industrie in der Nordsee steht angesichts des fallenden Öl-Preises vor dem Kollaps. Investitionen müssen gestoppt und Öl-Arbeiter entlassen werden. Goldman Sachs meldet, dass die Firmen ihre Ausgaben um 30 Prozent kürzen müssen.
Nach Russland: Öl-Krise erreicht Großbritannien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Britische Öl-Produzenten geraten aufgrund des fallenden Öl-Preises unter Druck und verzeichnen Einbußen. Der Präsident des Branchenverbandes Brindex Robert Allan sagt, dass die Öl-Branche kurz vor einem Kollaps stehe.

Die BBC zitiert Allan:

„Fast keines der neuen Projekte in der Nordsee ist profitabel, solange sich der Öl-Preis unter 60 Dollar pro Barrel bewegt(…) Alle ziehen sich zurück (…) Es ist fast unmöglich, Geld mit diesem Ölpreis zu machen (…) Es ist eine große Krise. Das ist auch schon zuvor vorgekommen und die Industrie passt sich an. Aber die Anpassung geht einher mit Personal-Entlassungen, Projekt-Stopps und Kostensenkungen, wo immer es möglich erscheint. Das ist schmerzhaft für unsere Mitarbeiter, schmerzhaft für Unternehmen und schmerzhaft für das Land.“

Zahlreiche Unternehmen haben geplante Investitionen gestoppt und Einschnitte bei den Budgets für 2015 vorgenommen. Fallende Ölpreise, steigende Löhne und sinkenden Fremdkapitalkosten erhöhen die Kaufkraft. Somit liegen alle Hoffnungen, um die Wirtschaft im kommenden Jahr anzukurbeln, bei den britischen Verbrauchern, berichtet das Wall Street Journal. Doch hunderte Öl-Arbeiter wurden bereits arbeitslos und die Entlassungs-Welle dauert an.

Nach Berechnungen von Goldman Sachs, müssen die Öl-Firmen ihre Ausgaben um 30 Prozent senken, um die Rentabilität aufrecht zu erhalten. Auch die britischen Zulieferer der Öl-Branche sind angesichts des Ölpreises angeschlagen.

Das britische Energieministerium meldet hingegen, dass Öl-Förderprojekte nicht eingestellt wurden. Die BBC zitiert das Ministerium: „Der jüngste Verfall der Ölpreise stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar, die in der Nordsee aktiv sind. Wir haben sehr wenig Hinweise dafür gesehen, dass neue Projekte storniert oder in Reaktion auf niedrigere Ölpreise eingestellt werden.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...