Technologie

Französischer Airline-Chef: MH370 wurde über US-Militär-Basis abgeschossen

Der ehemalige Chef von Proteus Airlines vermutet, dass der spurlos verschwundene Flug der Malaysia Airlines MH 370 vom US-Militär mitten im Indischen Ozean abgeschossen wurde. Er ist auf die Malediven gereist und hat dort mit Augenzeugen gesprochen, die die Boeing gesichtet haben wollen. Die Luftfahrt-Industrie dringt auf Aufklärung, um künftig gegen solche Katastrophen gewappnet zu sein.
24.12.2014 02:52
Lesezeit: 1 min

Marc Dugain, ehemaliger Chef der französischen Regional-Fluglinie Proteus Airline, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Rätsel um den im März verschollenen Flug MH370 mit 239 Passagieren an Bord zu lösen. Dafür ist er auf die Malediven gereist und hat mit Bewohnern und Urlaubern gesprochen.

Sie erzählten ihm, dass sie die Boeing im Tiefflug gesehen hätten. Ein Fischer der Kudahuvadhoo Insel habe sogar das Logo der Airline erkannt, berichtet er im angesehenen französischen Magazin Paris Match. Es ist interessant, dass das Magazin dieses Interview bringt: Bisher waren solche Theorien in der Regeln nicht ernstgenommen worden.

Gesichtet wurde das Flugzeug der Malaysia Airlines in der Nähe des Atolls Diego Garcia mitten im Indischen Ozean. Das ist zwar britisches Territorium, seit den 1970er-Jahren wird es von den USA als Militär-Basis genutzt und dient etwa für Tankstopps. Auf dem Atoll wohnen 1.700 Soldaten und 1.500 zivile Auftragnehmer.

Dugain behauptet zudem, dass er Fotos eines Objektes gesehen habe, dass an der Nachbarinsel Baraah angeschwemmt wurde. Er, zwei weitere Luftfahrtexperten und ein Militäroffizier sind davon überzeugt, dass es sich dabei um einen leeren Feuerlöscher einer Boeing gehandelt habe. Das Objekt wurde allerdings durch das maledivische Militär beschlagnahmt.

Dugain schlussfolgert, dass die USA das Flugzeug gezielt abschossen habe. Die US-Regierung bestreitet, dass die Boeing in der Nähe von Diego Garcia abgestürzt sein soll.

Allerdings ist Dugain nicht der erste Chef einer Fluglinie, der einen Manipulationsverdacht ausspricht: Emirates-Chef Tim Clark hat im Oktober ebenfalls Skepsis zum spurlosen Verschwinden von Flug MH370 gezeigt. Auch er vermutet, dass jemand die Kontrolle über Flug MH370 übernommen habe, bevor sie verschwunden ist. Sollte sie ins Meer gestürzt sein, hätte man Wrackteile gefunden, berichtet DailyMail.

Für die Fluglinien ist die Tatsache, dass das Verschwinden der Maschine nicht aufgeklärt wurde, ein großes Problem: Das Vertrauen der Passagiere wird durch solche Vorkommnisse erschüttert. Es ist für die Airlines schwierig, ein stringentes Sicherheitskonzept durchzuziehen, wenn solche Unfälle nicht aufgeklärt werden. Auch Niki Lauda hatte sich nach dem Verschwinden von MH370 ähnlich geäußert: Der Vorfall müsse aufgeklärt werden, damit die Industrie die Ursachen analysieren und Konsequenzen daraus ziehen könne.

Auch die Ursache des über der Ukraine abgeschossenen Fluges MH17 sind bis zum heutigen Tag völlig ungeklärt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...