Wirtschaft

Kämpfe in Libyen treiben Ölpreis in die Höhe

Schwere Kämpfe zwischen islamistischen Milizen und Regierungstruppen in Libyen stoppen den Preisverfall beim Rohöl. Im Ölförderhafen El-Sider ist ein Tank durch den Einschlag einer Rakete in Brand geraten. Der Ölpreis liegt über der Grenze von 60 Dollar pro Barrel.
26.12.2014 14:30
Lesezeit: 1 min

Die angespannte Situation in Libyen bremst den Preisverfall von Rohöl. Islamistische Milizen zerstörten mit einem Raketenangriff einen Öltank im libyschen Ölförderhafen El-Sider. Libysche Regierungstruppen schlugen zurück. Der Raketenbeschuss führte dazu, dass die Ölförderung unterbrochen werden musste.

Die Ölfördermenge in Libyen ist infolge der Kämpfe seit Mitte Dezember auf 352.000 Barrel pro Tag gefallen, berichtet Bloomberg. Im Oktober waren es noch über 850.000 Barrel. Das entspricht dem Förderniveau von 2011, sagte ein Sprecher der National Oil Corp in Libyen. Auch das Handelsvolumen liegt dadurch 89 Prozent unter dem 100-tägigen Durchschnitt.

„Die Situation in Libyen verschlimmert sich, der Ölnachschub von dort gerät ins Stocken“, sagte Olivier Jakob vom Schweizer Handelsberater Petromatrix. Obwohl die OPEC sich weigert, die Ölfördermenge zu senken und den Ölpreis zu stabilisieren, kommt es durch die schwierige Lage in Libyen doch zu einer Begrenzung des Angebots.

El-Sider ist die drittgrößte Ölförderstelle in Libyen. Ein Ausfall der Produktionsstätte könnte die Ausfuhren von Rohöl aus dem Land deutlich reduzieren. Die OPEC-Staaten hoffen nun darauf, dass sich der Ölpreis wieder stabilisiert, ohne dass die Organisation die Fördermenge reduzieren muss. In Absprache mit den USA und zum großen Nachteil Russlands verzichtete die OPEC bislang auf diese Maßnahme.

Die angespannte Situation in Libyen spielt Saudi-Arabien in die Hände. Der größte Ölproduzent der OPEC braucht für 2015 einen stabilen Ölpreis von etwa 80 Dollar pro Barrel. Im Irak hingegen rechnet man für das kommende Jahr hingegen mit 60 Dollar. Die OPEC setzt darauf, dass Ölproduzenten anderer Länder die Förderung ihrerseits senken. So wollen die Staaten ihren Marktanteil verteidigen. Die 12 Staaten der OPEC fördern etwa 40 Prozent des weltweiten Ölbedarfes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...