Finanzen

Griechenland: Jeder vierte Kredit wird nicht mehr bedient

Das Volumen der Kredite, die in Griechenland bereits geplatzt sind oder nur verzögert zurückgezahlt werden, hat einen Rekordwert erreicht. Die Regierung versucht mit neuen Gesetzen gegen die faulen Kredite vorzugehen, verschärft damit jedoch die Lage der Banken, die damit wieder mehr Geld vom Staat benötigen.
01.10.2012 00:04
Lesezeit: 1 min

Jeder vierte Kredit in Griechenland platzt oder wird nicht rechtzeitig zurückgezahlt. 25 Prozent der griechischen Kredite ist mit seinen Rückzahlungen mindestens drei Monate in Verzögerung. Damit erreichen die faulen Kredite ein Rekordvolumen von 57 Milliarden Euro. Dies berichtet die Zeitung Kathimerini.

Den größten Teil der faulen Kredite machen Verbindlichkeiten von Unternehmen aus: Bei einem Drittel aller verzögerten Kredite sind Unternehmen die Schuldner. Gefolgt werden die Unternehmen von Immobilienhypotheken, die 26 Prozent ausmachen. Weitere 30 Prozent entfallen auf ungedeckte Kreditkartenrechnung und Konsumentenkredite.

Der drastische Anstieg der geplatzten Kredite hat zwei erhebliche Auswirkungen: Zum einen müssten die Banken mit mehr ausfallenden Krediten auch mehr Kernkapital vorweisen können, um das Risiko ausgleichen und den europäischen Standards entsprechen zu können. Dies könnte die Staatsverschuldung weiter in die Höhe treiben, weil die Banken noch mehr Finanzierungsbedarf haben.

Zum anderen ist das griechische Bankensystem damit nun vollständig von der Europäischen Zentralbank abhängig. Sie muss die Liquidität bereitstellen, um das griechische Bankensystem aufrecht zu erhalten.

Für private Schuldner könnte diese Entwicklung einen ewigen Schuldendienst brigen. Die Regierung arbeitet nämlich schon an einer Regelung, welche die Rückzahlung von Krediten auf bis zu 40 Jahre hinauszögern könnte.

Ein weiteres Gesetz soll die Raten zur Rückzahlung um 30 Prozent senken. Beobachter kritisieren, dies würde für die Schuldner einen Anreiz schaffen, ihre Kredite nicht ordnungsgemäß zu bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...