Technologie

Vom Wahlplakat genommen: Hacker knackt Merkels Iris-Scan

Ein Hacker hat auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs den Daumenabdruck von Ursula von der Leyen und die Iris von Kanzlerin Merkel geknackt. Dazu verwendete er einfache Presse-Fotos der Politikerinnen. Dem Berliner zufolge reichen selbst Handy-Kameras aus, um biometrische Erkennungssysteme wie den Irsis-Scan auszutricksen.
01.01.2015 02:40
Lesezeit: 1 min

Biometrische Erkennungsverfahren wie Iris-Scan und Fingerabdrücke sind alles andere als fälschungssicher. Das hat der bekannte Hacker Jan Krissler alias Starbug auf dem jährlichen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg vorgeführt. In einer Live-Demonstration zeigte er, wie man mithilfe eines einfachen Fotos einen Daumenabdruck erstellen oder den Irisscan überlisten kann. So fertigte er aus einem Presse-Foto von Ursula von der Leyen aus drei Metern Entfernung eine Kopie ihres Daumenabdrucks an. Ein Wahlplakat von Angela Merkel reichte zudem aus, um selbst den Irisscan der Kanzlerin zu fälschen.

Basis für die Fingerattrappe der Bundesverteidigungsministerin sei ein Bild ihres Daumens gewesen, das ein Fotograf bei einem ihrer jüngsten Auftritte in der Bundespressekonferenz aus Abstand von etwa drei Meter mit einem 200er-Objektiv aufgenommen habe, berichtet heise. Ein gängiges Bildbearbeitungsprogramm erledige die nötigen Nachbesserungen, wobei mehrere Fotos zusammengesetzt noch bessere Ergebnisse lieferten. Selbst bessere Handy-Kameras hätten dazu mittlerweile genügend Auflösung.

Mit durchsichtiger Folie, einem Drucker mit mindestens 1200 dpi, Graphitspray und Holzleim ließen sich daraus künstliche Abdrücke beziehungsweise Fingerattrappen herstellen. Damit ließen sich gängige Authentifizierungssysteme per Fingerabdruck, wie es etwa das neue iPhone verwendet, austricksen.

Weil die Fingerabdrücke von Bundeskanzlerin Merkel wegen der bekannten Raute-Handhaltung bei offiziellen Terminen nicht fotografierbar seien, habe er sich bei der Regierungschefin stattdessen ein Iris-Abbild kopiert, so Krisseler. Ein Merkel-Foto aus fünf Metern Entfernung mit einem Iris-Durchmesser von 110 Pixel, ausgedruckt mit 1200 dpi genüge, um einschlägige Biometriesysteme zu unterwandern, die als vermeintlich sicheres Erkennungssystem in der Wirtschaft verwendet werden. Auch die superhohe Auflösung von Wahlplakaten liefere genügend Details für eine solche Iris-Atrappe.

„Die Iris-Erkennung ist auch endgültig kaputt“, fasste Krisseler die Ergebnisse seiner Demonstration zusammen. Der Hacker kündigte an, den Fingerabdruck der Ministerin von der Leyen im Netz zu veröffentlichen, schließlich spreche nicht dagegen, solange auch die Bundesbürger für den elektronischen Pass Fingerabdrücke abgeben müssten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...