Unternehmen

Eurozone: Industrie mit schlechtestem Quartal seit drei Jahren

Den 14. Monat in Folge verzeichnete die Industrie in der Eurozone eine Kontraktion. Die Eurozone wird daher im dritten Quartal erneut in eine Rezession gerutscht sein, so das Markit-Institut. Die Schuldenkrise und die schlechte Lage der Weltwirtschaft belasten die Inlandsnachfrage und die Exporte.
01.10.2012 12:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutschland und Frankreich einigen sich über die EADS-BAE Fusion

Im September kletterte der Einkaufsmanager-Index der Industrie in der Eurozone um 1,0 auf 46,1 Punkte und verharrt damit den 14. Monat in Folge unter der 50-Punkte-Grenze, die für Wachstum steht. „Auch wenn der Rückgang etwas weniger stark ausfällt, hat die Industrie in der Euro-Zone das schlechteste Quartal seit drei Jahren hinter sich", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson.

Sowohl Produktion als auch Auftragseingänge und Exportbestellungen gingen im September zurück. Entsprechend bauten die europäischen Unternehmen weiter Stellen ab. Stagnierte das BIP der Eurozone im ersten Quartal und schrumpfte im zweiten Quartal um 0,2 Prozent, so dürfte das Abgleiten der Euro-Zone in eine erneute Rezession im dritten Quartal damit unausweichlich sein“, ergänzt Chris Williamson. Während sich die Wachstumseinbußen in Deutschland, Italien und Spanien verringerten, verschlechterte sich die Situation in Frankreich rapide. Hier sank der Einkaufsmanager-Index so stark wie zuletzt vor dreieinhalb Jahren (mehr hier).

Neben der schlechten wirtschaftlichen Lage in vielen europäischen Ländern macht auch die Entwicklung der Weltwirtschaft der Eurozone Schwierigkeiten. So senkte die Welthandelsorganisation (WTO) vergangene Woche ihre Prognose für das globale Wachstum im Export von 3,7 auf 2,5 Prozent in diesem Jahr. Die Vorhersage für 2013 wurde von 5,6 auf 4,5 Prozent nach unten korrigiert.

Weitere Themen

Maschinenbau: Auftragseingang minus 11 Prozent

Griechische Wirtschaft schrumpft auch 2013 extrem stark

Goldman Sachs profitiert am stärksten von US-Geldschwemme

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...