Finanzen

Polen braucht Banken-Rettung: Genossenschafts-Banken vor dem Kollaps

In Polen steht fast die Hälfte der 55 Genossenschafts-Banken vor dem Konkurs. Der Branche fehlen 350 Millionen Euro. Bisher haben allein zwei Banken-Konkurse insgesamt 25 Prozent des polnischen Bankengarantiefonds aufgebraucht. Nun hofft die polnische Regierung auf die gemeinsame Einlagensicherung in der EU.
06.01.2015 01:12
Lesezeit: 1 min

Fast die Hälfte der polnischen Genossenschafts-Banken (SKOK) stehen vor dem Bankrott und belasten damit den Bankenrettungsfonds des Landes. Die Genossenschafts-Banken sind die Hauptgeldquelle für Millionen von Menschen aus der Unterschicht und der Arbeiterklasse. Betroffen sind vor allem Polen, die in ländlichen Gebieten und kleineren Städten wohnen.

Von den 55 polnischen SKOKs, die noch vor zwölf Monaten tätig waren, sind zwei in Konkurs gegangen und zwei gingen im Rahmen von Notverkäufen an Geschäfts-Banken über. Zwei weitere wurden zusammengeführt. Die beiden in Konkurs gegangenen Banken haben bereits 25 Prozent des polnischen Banken-Garantiefonds aufgebraucht, der über Beiträge von Geschäfts-Banken finanziert wird. Seit den beiden Konkursen haben sich die Beiträge verdoppelt.

Polen hofft nun, dass unter der Vorsitz ihres Landsmanns Donald Tusk als EU-Ratspräsident die gemeinsame Einlagensicherung der EU bald kommt, damit im Krisenfall die Bankguthaben der Kunden gesichert werden können.

„Es ist nicht fair, dass die Banken alle Kosten decken müssen, die durch die SKOKs verursacht werden (…) Diese Ausgaben sollten nicht nur von Banken, sondern auch von den SKOKs selbst und dem Staat finanziert werden“, zitiert die Financial Times den Präsidenten des polnischen Bankenverbands (ZBP), Krzysztof Pietraszkiewicz.

Der Konkurs des SKOKs Wolomin führte dazu, dass umgerechnet etwa 517 Millionen Euro an die Sparer ausgezahlt werden mussten. Der Garantiefonds wird voraussichtlich bis Ende 2015 wieder aufgefüllt sein. Die polnische Regulierungsbehörde Komisja Nadzoru Finansowego (KNF) führt derzeit Untersuchungen bei 24 SKOKs durch, die kurz vor dem Konkurs stehen.

Insgesamt 44 von 55 Banken müssen entweder umstrukturiert oder an Geschäfts-Banken verkauft werden. Doch nach Angaben von Franek Hutten-Czapski, der als Geschäfts-Partner der Boston Consulting Group in Warschau tätig ist, wird der Umstrukturierung Priorität eingeräumt.

Die SKOKs machen 1,2 Prozent der Bankaktiva in der sechstgrößten Volkswirtschaft der EU aus. Allerdings bereitet der schlechte Zustand der Branche sowohl den polnischen Aufsichtsbehörden als auch den traditionellen Banken des Landes Kopfzerbrechen.

„Im Allgemeinen haben sich die Probleme und Risiken der SKOK-Branche seit 20 Jahren angestaut, weil sich die Branche außerhalb der öffentlichen Aufsicht befand“, sagt der KNF-Sprecher Lukasz Dajnowicz, KNF-Sprecher. Nun seien „Aufräum-Arbeiten“ im Gange.

Die KNF schätzt, dass die Kapitalknappheit in der SKOK-Branche sich auf umgerechnet etwa 350 Millionen Euro beläuft. Der Sektor habe eine negative Eigenkapitalquote von 0,85 Prozent. Doch gesetzlich vorgeschrieben ist eine positive Eigenkapitalquote von fünf Prozent.

Nach Angaben des Europen Network of Credit Unions haben die polnischen Genossenschafts-Banken insgesamt 2,5 Millionen Kunden. Sie halten 3,7 Milliarden Euro an Spareinlagen und weisen Bank-Aktiva in Höhe von 4,1 Milliarden Euro auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.