Unternehmen

Unternehmen nutzen Fitness-Trend zur Entwicklung neuer Produkte

Smartphones werden billiger und bremsen das Wachstum in der Unterhaltungselektronik. Elektronik-Hersteller suchen nach Innovationen im Internet der Dinge. Neue Fitness-Geräte wie smarte Armband-Uhren, Kaffee-Maschinen und Zahnbürsten liegen im Trend.
10.02.2015 03:36
Lesezeit: 2 min

Neue Elektronikgeräte wie Wearables, Auto- oder Haushaltssysteme sollen der Branche zu neuem Wachstum verhelfen. Am Körper angebrachte Fitness-Geräte, die Herz- und Pulsschlag sowie Blutdruck messen können, sind im Kommen. Nach dem Ende des Smartphone-Booms sind Wearables die nächste Herausforderung für die Hersteller von Unterhaltungs-Elektronik.

Der weltweite Markt für elektronische Geräte ist 2014 nur um ein Prozent gewachsen. In den USA sind hochauflösende TV-Geräte ein Absatzschlager, in China hingegen gibt es eine große Nachfrage nach Smartphones, Tablets und neuem Zubehör. Die Nachfrage für Smartphones und Tablets ist in den entwickelten Märkten nahezu gesättigt. Die Preise sinken und setzen die Industrie unter Innovationsdruck.

Smartphones sind und bleiben zwar der Motor der Billionen-Dollar-Industrie, schreibt die FT. Die Zahl der verkauften Geräte stieg in 2014 um 28 Prozent und soll 2015 noch einmal um 19 Prozent zulegen. Doch die Erträge schrumpfen. Den Konsumforschern der GfK zufolge gibt es in 2015 nur noch ein Plus von neun Prozent, in 2014 betrug das Wachstum noch 13 Prozent, in 2013 sogar 30 Prozent.

In den vergangenen fünf Jahren sind die Preise für Smartphones von durchschnittlich 440 US-Dollar auf 275 Dollar gefallen. Neue Marktteilnehmer aus China wie Xiaomi und Coolpad produzieren hochwertige Geräte und halten die Kosten niedrig.

Die Branche versucht zu reagieren. „Wir sehen eine Vielfalt von Innovationen im Raum der Unterhaltungselektronik“, sagt Shawn DuBravac, Chef der Consumer Electronics Association (CEA), die die Entwicklung und den Absatz von Unterhaltungselektronik weltweit untersucht.

Diese neuen Geräte können jedoch allemal Nischen für sich gewinnen, da sie meist speziell auf die Bedürfnisse von Individuen zugeschnitten sind. Wearables sind im Moment zum Beispiel überwiegend Fitness-Geräte wie Puls- und Herzschlagmesser, die spezielle Dienste an Universalgeräte wie Smartphones weiterleiten. Doch nicht jeder braucht so ein Gerät. Wearables werden höchstens ein Drittel des Absatzes erreichen, den Smartphones oder internetfähige TV-Geräte erreichen können.

Der Strukturwandel in der Industrie der Unterhaltungselektronik lässt sich an der Zahl der neu entstehenden Startups ablesen. Auf der am Dienstag startenden internationalen Messe für Unterhaltungselektronik, der CES in Las Vegas, wird es 59 Prozent mehr Unternehmen geben, die ihre Produkte im Bereich der am Körper angebrachten Elektronik vorstellen werden.

Den Durchbruch haben derzeit jedoch lediglich sieben verschiedene Produkte geschafft. Sie erwirtschaften etwa 80 Prozent der gesamten Ausgaben für Unterhaltungselektronik. Auf Platz zwei der beliebtesten Geräte hinter Smartphones sind hochauflösende TV-Geräte. Ihr Absatz in den USA soll von derzeit vier Millionen binnen eines Jahres auf über zehn Millionen Geräte steigen.

Smartwatches sind im Kommen. Anbieter der intelligenten Armbanduhren brauchen auf der CES dieses Jahr vier Mal mehr Platz als noch in 2014. Die Geräte selbst verkaufen sich derzeit jedoch nur in kleinen Stückzahlen und können den Ertragsausfall durch andere Produkte nicht kompensieren.

Auch die auf dem Markt aufstrebenden Drohnen für den Hausgebrauch werden nur einen Bruchteil dessen erwirtschaften können, den Smartphones, Tablets und TV-Geräte bringen. Bis 2018 soll der Markt für die Quadcopter von derzeit 130 Millionen Dollar auf über eine Milliarde Dollar wachsen.

Das Internet der Dinge entwickelt sich weiter. Alle elektronischen Geräte werden vernetzt. Das Spektrum dabei reicht von der elektrischen Zahnbürste, bis hin zur smarten Kaffeemaschine oder der Heizungsanlage im Haus, die man mit einer App aus der Ferne bedienen kann. Zum Wachstum der Unterhaltungselektronik können diese neuen Produkte insgesamt jedoch noch kaum etwas beitragen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...