Finanzen

Börse: Dax schließt 3,4 Prozent im Plus

Die Fed scheint zu begreifen, dass sie die Zinsen 2015 nicht anheben kann. Fed-Mitglied Evans fürchtet sogar katastrophale Konsequenzen eines solchen Schritts. Der Dax verzeichnet dafür den größten Tagesgewinn seit August 2012.
08.01.2015 18:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Erwartung einer längerfristig lockeren Geldpolitik der großen Notenbanken haben Anleger am Donnerstag bei Aktien zugegriffen. Aus dem Protokoll der jüngsten Fed-Ratssitzung schlossen sie, dass sich die US-Notenbank mit ihrer geplanten Zinserhöhung Zeit lassen wird. In Europa rechneten sie zudem mit weiteren Geldspritzen der Europäischen Zentralbank (EZB) und drückten damit den Euro auf den tiefsten Stand seit Dezember 2005.

Die Gemeinschaftswährung verbilligte sich zeitweise auf 1,1753 Dollar. Der Dax verabschiedete sich mit einem Plus von 3,4 Prozent bei 9837,61 Punkten in den Feierabend. Das ist der größte Tagesgewinn seit August 2012. Gleiches galt für den EuroStoxx50, der 3,6 Prozent auf 3136,15 Zähler gewann. An der Wall Street legten Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 jeweils etwa 1,7 Prozent zu.

HSBC-Devisenexperte Daragh Maher begründete die Erwartung einer behutsamen Straffung der US-Geldpolitik unter anderem mit den verhaltenen Fed-Aussagen zum Einfluss der aktuellen Dollar-Aufwertung auf die heimische Konjunktur. "Offenbar werden die Zentralbanker einen starken Dollar tolerieren." Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen wie Euro oder Yen widerspiegelt, markierte am Donnerstag mit 92,528 Punkten ein Neun-Jahres-Hoch.

Gleichzeitig stieg nach den Inflationsdaten vom Vortag der Druck auf die EZB, mit Hilfe breit angelegter Wertpapierkäufe der heimischen Konjunktur unter die Arme zu greifen und die drohende Deflation, eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen, zu verhindern. Die Währungshüter würden voraussichtlich schon bei ihrer Ratssitzung am 22. Januar das sogenannte Quantitative Easing (QE) beschließen, schrieben die Analysten der Essener National-Bank in einem Kommentar. Der Bund-Future, der am Vortag wegen dieser Spekulationen auf ein Rekordhoch von 157,26 Punkte gestiegen war, bröckelte auf 156,31 Zähler ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...