Technologie

Umfrage: Bürokratie verhindert Innovationen in Deutschland

Politik und Bürokratie belasten das deutsche Innovationsklima. Außerdem hemmt der demographische Wandel die Entwicklung von neuen Technologien.
04.10.2012 00:01
Lesezeit: 1 min

„Made in Germany“ genießt ungebrochen Weltruf. Deutschlands Wirtschaft und Industrie gilt bei seiner Forschung und seinen Produkten als Exportweltmeister. Aber sind Jubel und Freude darüber ungetrübt? Wie innovativ ist Deutschlands Technologie und welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Compamedia kam in seiner „Top100“-Umfrage zu einem sehr gemischten Ergebnis.

Behördliche Bürokratie – so benennen über 90 Prozent aller befragten Unternehmen den größten Stein in ihrem wirtschaftlichen Räderwerk. Behördengänge und die dazugehörenden Genehmigungsverfahren hindern die Entwicklung und Einführung von Innovationen. Ähnlich schlecht werden die politischen Rahmenbedingungen mit 70 Prozent als Hindernis bewertet, wie beispielsweise die Fördermittel. Alternative politische Hürden bleiben hier allerdings offen.

Ebenfalls Grund für Sorge besteht aufgrund des demographischen Wandels. Der darauf beruhende Fachkräftemangel wird von breiter Front moniert. Dabei wird die Qualität der Ausbildung nahezu gleich als förderlich und hindernd bewertet. Dasselbe gilt für die Aufgeschlossenheit der Hausbanken gegenüber Innovationen.

Auch das generelle Innovationsklima Deutschlands wird von den befragten Unternehmen ambivalent beurteilt: Jeweils 30 Prozent bewerten das Klima als einwandfrei beziehungsweise fühlen sich stark gehindert. 40 Prozent sehen leichte Hemmnisse durch Technologieskepsis. Konsumenten und gewerbliche Kunden sehen die befragten Unternehmen mehrheitlich zugänglich für neue Technologien.

Überraschenderweise sehen rund 80 Prozent die Rolle der Medien als positiven Einfluss für Innovationen, da sie dem Thema sehr offen und zugänglich wären. Nicht ganz so überraschend ist die große positive Mehrheit für die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen. Auch das Marketing der Unternehmen leistet laut dem Umfrageergebnis von 63,2 Prozent entscheidenden Beitrag zum Aufbau von Vertrauen und Markenbindung der Kunden. Dazugehört die Einbindung von interdisziplinären Projektteams, die Innovationseinführungen auf multiplen Ebenen optimieren. Public Relation wurde lediglich von 35 Prozent aller Befragten in den Fokus gerückt. Als externe Faktoren wurden allerdings die deutsche Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur als innovationsförderlich bewertet.

Das Ergebnis der Befragung zeichnet ein Bild, nachdem die befragten Unternehmen versuchen, die starren Rahmenbedingungen von Politik und Behörden durch Management und Marketing kompensieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...