Politik

Ost-Erweiterung: EU bietet Weißrussland Visa-Freiheit an

Die EU hat Weißrussland Visafreiheit in Aussicht gestellt, wenn das Land einige politische Gefangene aus dem Gefängnis entlässt. Lettland versucht unter der EU-Ratspräsidentschaft eine Öffnung gen Osten. Beim EU-Ost-Gipfel im Mai sollen die ersten Grundlagen gelegt werden.
19.01.2015 01:30
Lesezeit: 1 min

Mit Beginn des Jahres hat Lettland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die östlichen Nachbarn der EU werden während der Ratspräsidentschaft eine bedeutende Rolle spielen. Vor allem in den Beziehungen zu Weißrussland könnte sich einiges ändern. So hat der Lettische Außenminister Edgars Rinkevics von einer „Neueröffnung“ der Beziehungen mit Weißrussland gesprochen und Gespräche über eine Visafreiheit mit der EU in Aussicht gestellt. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass Weißrussland bis zum EU-Ost-Gipfel am 21. und 22. Mai dieses Jahres politische Gefangene aus der Haft entlässt, berichtet der EUObserver mit Verweis auf hochrangige lettische Beamte.

Der Außenminister Lettlands betonte, man werde dann auch die „Bedenken über die fehlende Freiheit der Bürger ansprechen“, auch die Unterdrückung der Minderheiten seien Thema. Ohne die Freilassung der drei Gefangenen ginge aber zunächst erst einmal gar nichts, so Andrejs Pildegovics, Staatssekretär im lettischen Außenministerium. Wichtig seien diesem Zusammenhang auch die Präsidentschaftswahlen im Herbst. Der weißrussische Präsident Lukaschenko müsse Herausforderer zulassen und die Wahl nach internationalen Standards durchführen.

Das Land versucht seit einiger Zeit, sich wirtschaftlich und politisch etwas mehr von Russland zu lösen.  Weißrussland hat in den vergangenen Monaten die Krise zwischen der EU und den USA auf der einen und Russland auf der anderen Seite stark zu spüren gekriegt. Die Zentralbank des Landes senkte den Wert des weißrussischen Rubels um sieben Prozent gegenüber dem Dollar. Erst 2014 hatte der weißrussische Rubel 20 Prozent an Wert verloren.

Weil es nicht gelungen war, die eigene Wirtschaft stärker aus der Abhängigkeit von Russland zu lösen, entließ Lukaschenko den Regierungschef, die Chefin der Zentralbank und weiter Minister. Kapitalverkehrskontrollen wurden eingeführt und alle Exporte nach Russland, vor allem Industriemaschinen und LKWs, sollen in Dollar oder Euro abgewickelt werden.  Als Russland im Sommer 2104 ein Importverbot für Milchprodukte und Agrarerzeugnisse erhob, importierte Weißrussland die betroffenen Produkte der EU-Länder, verpasste ihnen eine weißrussische Herkunftsbezeichnung und verkaufte sie mit Gewinn nach Russland. Entsprechend wird eine weitere Annäherung Weißrusslands an die EU in Moskau nicht gern gesehen. Erst am 1. Januar 2015 trat die Eurasische Wirtschaftsunion in Kraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...